Autor: Redaktion

Weihnachten

Salzburger Christkindlmarkt

 zur offiziellen Homepage

Der Christkindlmarkt in Salzburg

Der Adventmarkt im Zentrum der Stadt Salzburg ist einer der schönsten und traditionsreichsten Weihnachtsmärkte Österreichs. Jedes Jahr im Advent verwandelt sich die Altstadt in ein märchenhaftes Winterwunderland, in dem man sich von den köstlichen Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln verzaubern lassen kann.

Die Stände des Christkindlmarktes bieten alles, was das Herz begehrt: Handgefertigte Weihnachtsdekorationen, Kunsthandwerk, Schmuck und viele weitere Geschenkideen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Köstliche Schmankerl wie Krapfen, Lebkuchen und Weihnachtsgebäck sorgen für das richtige Festtagsfeeling.

Ein Highlight des Christkindlmarktes in Salzburg ist die große Eislaufbahn, auf der sich Groß und Klein vergnügen können. Auch für Kinder gibt es viel zu entdecken: Der Nikolaus besucht den Christkindlmarkt und verteilt Süßigkeiten, und auf dem Kinderkarussell können die Kleinen die Welt aus der Perspektive von Riesenrädern, Pferdekutschen und Märchenfiguren entdecken.

Der Christkindlmarkt in Salzburg ist ein Muss für alle, die sich in der Adventszeit in festliche Stimmung versetzen lassen wollen. Eröffnet wird der Markt jedes Jahr am ersten Adventswochenende mit einem festlichen Umzug und dem traditionellen Anzünden des Christbaums. Besuchen Sie den Christkindlmarkt in Salzburg und lassen Sie sich von der magischen Atmosphäre verzaubern!

Live Webcams vom Christkindlmarkt Salzburg

 

 

 

 

Öffnungszeiten:

Der Salzburger Christkindlmarkt hat 2024/2025 von 21.11.2024 bis 01.01.2025 geöffnet.

Montag – Donnerstag 10:00 – 20:30 Uhr
Freitag 10:00 – 21:00 Uhr
Samstag 09:00 – 21:00 Uhr
Sonntag, Feiertag 09:00 – 20:30 Uhr

07. Dezember 10.00 – 21.00 Uhr
08. Dezember 09.00 – 20.30 Uhr

24. Dezember 09:00 – 15:00 Uhr
25. Dezember 11:00 – 18:00 Uhr
26. Dezember 11:00 – 18:00 Uhr

27. Dezember bis 30. Dezember normale Öffnungszeiten

31. Dezember 10:00 – 18.00 bzw. 01:00 Uhr
Die Handelwarenstände haben bis mind. 18.00 Uhr geöffnet.

Die Gastronomie hat bis 01:00 Uhr geöffnet.

01. Jänner 11:00 – 18:00 Uhr

Preise

Besonders attraktive Preise für Familien und Gruppen

Erwachsene € 6,00
Kinder (4 – 10 Jahre) € 2,90
Jugendliche (11 – 18 Jahre) € 4,00
weitere Preise finden Sie auf unserer Preisliste
Eiszauber-am-Mozartplatz-Preisliste (Stand November 2023)

Angebote Für Schulen
Bitte melden Sie sich unter f.lackner@christkindlmarkt.co.at für Anmeldungen und weitere Information.

Schuh & Helmverleih
Der Eiszauber am Mozartplatz bietet Ihnen einen Schuh- und Helmverleih an.

SalzburgSkigebieteWeihnachten

“Von Alpen das Beste” in Zell am See-Kaprun

Skiurlaub in neuer Dimension zwischen Gletscher, Berg und See: Maximale Freiheiten, Neue Perspektiven und ein Winter voller Erlebnisse

In Zell am See-Kaprun beginnt die Wintersaison dank Gletscherskigebiet besonders früh im Herbst und sie endet spät. Viele Monate lang hat der Winter in Zell am See-Kaprun das Sagen: Mit perfekt präparierten Pisten am Kitzsteinhorn und auf der Schmittenhöhe, mit Weltklasse-Snowparks, verlockenden Genussadressen und einem Aktiv- und Familienprogramm, das keine Wünsche offenlässt. Die Ski ALPIN CARD mit 408 Pistenkilometern verspricht nicht nur maximale Bewegungsfreiheit, sondern auch Komfort und höchsten Genuss, der durch „Ski in/Ski out“ noch unterstrichen wird. Wie groß die Sehnsucht nach Winter auch sein mag: In Zell am See-Kaprun wird sie gestillt.

PANORAMA UND GENUSS AUF GANZER LINIE AUF DER SCHMITTENHÖHE
Die Schmittenhöhe gilt mit ihrem abwechslungsreichen Pisten- und Hüttenangebot sowie den genialen Panoramablicken auf den Zeller See und auf über dreißig Dreitausender der Hohen Tauern als absolutes Highlight der Region. Fünf lange Talabfahrten, eine der längsten Funslopes der Welt, die schwarze „Trass“ – eine Piste mit über 1.000 Höhenmeter und einem Gefälle von bis zu 70 Prozent –, die Panorama-Skating-Loipe am Plettsaukopf und die zahl- reichen Winterwanderwege ergänzen die Wintersportmöglichkeiten des Zeller Hausbergs. Das Panorama- und Familienskigebiet verfügt neben drei Einstiegsmöglichkeiten in Zell am See inklusive Ski-in/Ski-out auch über eine Anbindung an den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und ist somit Drehpunkt der Ski ALPIN CARD mit 408 Pisten- kilometern.

DER LANGE WINTER IM GLETSCHERSKIGEBIET KITZSTEINHORN
Das Kitzsteinhorn ist nicht nur das einzige Gletscherskigebiet im SalzburgerLand, sondern auch ein ganzjähriges, hochalpines Ausflugsziel für Wintersportler und Nicht-Skifahrer. Zu TOP OF SALZBURG auf 3.029 Meter Seehöhe gelangt man direkt vom Ortszentrum von Kaprun mit der 3K KONNECTION: Die Seilbahnkette, die durch vier Klima- und Vegetationszonen vom Tal sinnbildlich in die Arktis führt, verbindet Kaprun, den Familienberg Maiskogel und das Gletscherskigebiet zu einer faszinierenden Einheit. Kaprun bietet mit Ski-in/Ski-out direkt vom Ortszentrum von und zum Gletscher höchste Angebotsqualität, Komfort und Ser- vice. Das Kitzsteinhorn begeistert Wintersportler mit weiten Gletscherhängen bis über 3.000 Meter, Freeride- und Skitourenrouten und beste Snowparks– schneesicher von Oktober bis Mai. Auch Nicht-Skifahrer erhalten hier oben einzigartige Einblicke in die hochalpine Naturlandschaft des Nationalparks Hohe Tauern: Panorama-Plattformen, Nationalpark Gallery, Cinema 3.000 und das Gipfel Restaurant – Salzburgs höchstgelegenem Restaurant – bilden das faszinierende Angebot der Gipfelwelt 3000. Der Familienberg Maiskogel überzeugt mit sei- nen sanften, breiten Pisten bis ins Ortszentrum und ist ein ideales Revier für Skischulen und Einsteiger.

 

DAS VIELFÄLTIGE WOCHENPROGRAMM FÜR DIE GANZE FAMILIE
Zell am See-Kaprun steht für Wintersport und Bergerlebnis: Neben dem Pisten- und Freeride- Angebot für Alpinskifahrer gibt es auch zahlreiche Aktivitäten für Nicht-Skifahrer. Geführte Schneeschuhwanderungen am Kitzsteinhorn oder auf der Schmittenhöhe, Winter-Yoga, Laser Biathlon, eine Winter-Rallye, die erste Skitour ins Gelände oder ein Schnupper-Langlaufkurs: Im Rahmen des Wochenprogramms werden täglich – sowohl tagsüber als auch abends – erlebnisreiche Unternehmungen für die ganze Familie angeboten. Zu den Höhepunkten zählen die „Kitzsteinhorn Explorer Tour“ mit Nationalpark-Ranger zu TOP OF SALZBURG, die romantischen Fackelwanderungen in der Abenddämmerung und die Schneeschuhwanderung um den Plettsaukopfsee auf der Schmittenhöhe. Der gegenseitige Austausch und das Beisammensein nach einem gelungenen Tag auf der Piste wird mit dem „Après Chill“-Konzept zu einem exklusiven Erlebnis in der Region. Zahl- reiche Lokale laden zum Verweilen und Genießen ein – entspannt und sicher mit Signature Drinks, alpinem Fingerfood und Lounge-Atmosphäre unter freiem Himmel. Weitere Infos unter www.zellamsee-kaprun.com/apres-chill

  • Tipp! Die kostenlose Zell am See-Kaprun App ist der unerlässliche Begleiter für den aktiven Winterurlaub: Sie enthält alle Live-Informationen zu den Skigebieten (Pistenplan, etc.) und weist den Weg zu den besten Skitouren- und Freeride-Routen, Winterwanderwegen und Langlaufloipen. Zudem enthält sie alle relevanten Informationen zu Events, Skiverleih, Ski- schulen, Wetter und Tipps für weitere Wintererlebnisse. Infos unter www.zellamsee-kaprun.com/app
Weihnachten

Auf den Spuren eines Liedes

Stille Nacht, heilige Nacht

Jeder kennt es. Jeder singt es einmal im Jahr. Ob auf Deutsch, Englisch oder Polnisch. Es wurde sogar zum immateriellen Kulturerbe Österreichs erklärt. Und doch wissen nur wenige, dass das berühmteste Weihnachtslied der Welt seinen Ursprung in Salzburg hat, und auch Hallein eine besondere Rolle spielt.

Das Weihnachtslied “Stille Nacht, heilige Nacht” ist eines der bekanntesten und beliebtesten Weihnachtslieder der Welt. Das Lied wurde im Jahr 1818 von dem Priester Joseph Mohr und dem Komponisten Franz Xaver Gruber in Österreich geschrieben und hat seitdem die Herzen von Millionen von Menschen erobert.

Das Lied erzählt die Geschichte der Geburt Jesu und beschreibt die ruhige und heilige Nacht, in der Jesus geboren wurde. Die Melodie des Liedes ist einfach und berührend und die Worte sind voller Frieden und Hoffnung.

“Stille Nacht, heilige Nacht” wurde in über 300 Sprachen übersetzt und ist in vielen Teilen der Welt ein wichtiger Teil der Weihnachtstradition. Das Lied wird in Kirchen, Schulen und zu Hause gesungen und verbreitet die Botschaft von Frieden und Liebe zu Weihnachten.

Insgesamt ist “Stille Nacht, heilige Nacht” ein wunderbares Weihnachtslied, das die Herzen von Menschen auf der ganzen Welt berührt hat. Es ist ein wichtiger Teil der Weihnachtstradition und wird auch in Zukunft weitergesungen werden.

Stille Nacht, heilige Nacht. Angesichts der Tatsache, dass es sich bei dem Lied um eines der bekanntesten kulturellen Salzburger Exportartikel handelt, ist es touristisch gesehen tatsächlich recht still um dieses Lied. Nicht viele wissen, dass es in Hallein beispielsweise ein Stille Nacht Museum gibt. Nur etwa 4.000 Besucher finden jährlich den Weg zum unscheinbaren Haus gegenüber der Stadtpfarrkirche in Hallein. Im ersten Stock befinden sich drei kleine Räume, in denen der Komponist des Liedes, Franz Xaver Gruber, seine zweite Lebenshälfte verbrachte. Bewundern kann man einige Originalinstrumente wie die Gitarre, auf der Textschreiber Joseph Mohr das Weihnachtslied zum ersten Mal spielte, sowie viele Gegenstände und Originalmöbel aus der Hinterlassenschaft Grubers. Außerdem sind die Originalnoten hier gesammelt. Vor dem Museum, wo sich früher der Friedhof befand, ist heute noch das Grab Grubers. Jedes Jahr am 24. Dezember wird hier um 17 Uhr zum Singen eingeladen.

Josef Mohr - WikipediaJoseph Franz Mohr war ein österreichischer Priester und Dichter, dessen Liedtext zu dem Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht weltweite Berühmtheit erlangte.

Joseph Mohr wurde als eines von mehreren unehelichen Kindern des Musketiers Franz Mohr aus Mariapfarr und Frau Anna Schoiber aus Salzburg, die er später ehelichte, im Armenhaus der Erzdiözese SalzburgKaigasse 9 (heute Hotel Weiße Taube) geboren.[3] Er wuchs bei seiner Mutter im Haus Steingasse Nr. 31 auf.[4] Durch die finanzielle Unterstützung des Salzburger Domvikars Johann Nepomuk Hiernle, der Mohrs musikalisches Talent schätzte, konnte er das Akademische Gymnasium in Salzburg und von 1808 bis 1810 das Stiftsgymnasium Kremsmünster in Oberösterreich besuchen, und schließlich ab 1811 in Salzburg Theologie studieren. Wegen seines Status als „uneheliches Kind“ bedurfte Mohr einer Ausnahmegenehmigung (Dispens) für die Zulassung zur Priesterweihe – diese wurde ihm von Papst Pius VII. erteilt und Mohr am 21. August 1815 vom Passauer Weihbischof Karl Kajetan zum Priester geweiht. mehr Infos auf Wikipedia

Franz Xaver Gruber Wikipedia

Conrad Franz Xaver Gruber war ein österreichischer Komponist. Er schrieb 1818 die Melodie zum bekanntesten Weihnachtslied der Welt, Stille Nacht, heilige Nacht, das Joseph Mohr 1816 gedichtet hatte.

Conrad Franz Xaver Gruber kam in Steinpoldsölde, Unterweitzberg Nr. 9, zur Welt. Als Sohn eines Leinenwebers sollte er ursprünglich bei seinem Vater das Weberhandwerk erlernen. Sein Schullehrer Andreas Peterlechner erkannte aber die musikalische Begabung Conrad Franz Xavers und überzeugte dessen Vater, ihm die Ausbildung zum Lehrer zu ermöglichen, die damals intensiv musikalisch war.[3] Schon 1805 hatte Conrad Franz Xaver eine musikalische Ausbildung beim Stadtpfarrorganisten Georg Hartdobler im nahegelegenen Burghausen begonnen, im folgenden Jahr absolvierte er seine Lehrerausbildung in Ried im Innkreis und legte 1806 dort und in Salzburg die diesbezüglich geforderten Prüfungen ab. Danach musste er, wie damals vorgeschrieben, ein Jahr als Schulgehilfe arbeiten. Diese Zeit verbrachte er bei seinem Förderer und Lehrer Andreas Peterlechner in Hochburg-Ach, dann, am 12. November 1807, wurde er Lehrer in Arnsdorf. Um in die Mesnerwohnung der Wallfahrtskirche Maria im Mösl in Arnsdorf einziehen zu können, heiratete Conrad Franz Xaver die in dieser lebende zweifache Witwe Elisabeth Fischinger, mit der er in Folge zwei Kinder hatte; sie selber hatte zwei Kinder mit in die Ehe gebracht. mehr Infos auf Wikipedia

 

Ein stiller Siegeszug um die Welt

Gruber war Lehrer, wollte aber immer Musiker sein. Nach Hallein verschlug es ihn, weil er eine Stelle als Stadtpfarrchorregent und Organist fand. Somit hatte er für die geistliche Musik zu sorgen und war am Ziel seiner Träume. Als er 1818 die zugehörige Melodie zum von Joseph Moor verfassten Text komponierte, wusste er freilich nicht, welchen Siegeszug das Lied antreten würde. Mittlerweile wird es in 300 Sprachen über den Erdball verteilt gesungen. Der Text thematisiert den Wunsch der Menschen nach allumfassenden Frieden und wird von Generation zu Generation konfessions- und nationenübergreifend weitergegeben. Neben Hallein sind noch fünf weitere Salzburger Orte an der Entstehung des Liedes beteiligt: Arnsdorf, Mariapfarr, Oberndorf, Wagrain und natürlich Salzburg.

 

Stille Nacht, heilige Nacht,
Alles schläft; einsam wacht
Nur das traute hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
Schlaf in himmlischer Ruh!
Schlaf in himmlischer Ruh!

Stille Nacht, heilige Nacht,
Hirten erst kundgemacht
Durch der Engel Halleluja,
Tönt es laut von fern und nah:
Christ, der Retter ist da!
Christ, der Retter ist da!

Stille Nacht, heilige Nacht,
Gottes Sohn, o wie lacht
Lieb’ aus deinem göttlichen Mund,
Da uns schlägt die rettende Stund’.
Christ, in deiner Geburt!
Christ, in deiner Geburt!

 

 

 

Stille Nacht Museum Hallein

 

Weitere Geschichten aus dem Tennengau finden Sie im Genuss & Erlebnis Magazin unter magazin.tennengau.com / Herausgeber: Gästeservice Tennengau

Werbung

wanderland.at bei “Alles für den Gast”

Gerne haben wir die “Alles für den Gast” Messe in Salzburg besucht und möchten unsere Eindrücke und Erlebnisse mit euch teilen, besonders im Zusammenhang mit Wandern in Österreich!

Wir, das Team von wanderland.at, bestehend aus Brigitta Grill und mir, hatten das Privileg, die “Alles für den Gast” 2022 vom 5. bis 9. November zu besuchen. Unsere Zeit auf der Messe war geprägt von inspirierenden Eindrücken und einem fulminanten Erfolg.

 

Die Messe vermittelte eindrucksvoll, wie die Zukunft des Tourismus, der Gastronomie und der Hotellerie in Österreich aussehen könnte. Wir waren beeindruckt von den über 600 innovativen Ausstellern und dem starken Zusammenhalt in dieser Branche. Als engagierte Verfechter des Wanderns in Österreich war es für uns besonders wichtig zu sehen, wie sich die Branche für Wandergäste entwickelt und wie sie von unseren Touristikern und Gastgebern bestmöglich betreut und verwöhnt werden.

Mit über 34.000 Besuchern etablierte sich die “Alles für den Gast” erneut als unangefochtener Branchentreffpunkt des Jahres. Dies zeigt uns, dass Österreich als Wanderziel weiterhin stark gefragt ist und dass die Gäste bestens aufgehoben sind.

Wir, waren begeistert über den großen Erfolg der “Alles für den Gast” 2022 und betrachten diese Messe als einen unverzichtbaren Impulsgeber für die gesamte Gastronomie- und Hotelleriebranche in Österreich sowie im Donau-Alpen-Adria-Raum, wie Benedikt Binder-Krieglstein, CEO bei RX Austria & Germany, betonte. Besonders beeindruckt hat uns die Zuversicht und der Mut, mit dem die Unternehmen in die Zukunft blicken, investieren und Lösungen für aktuelle Herausforderungen finden, um Wanderer in Österreich bestmöglich zu betreuen.

Während unserer Gespräche auf der Messe wurden wichtige Themen wie die Förderung des Nachwuchses, Energieeffizienz und die steigende Nachfrage nach veganen und nachhaltigen Produkten diskutiert. Wir vom wanderland.at Team waren begeistert, dass die “Alles für den Gast” als Seismograph des Tourismus betrachtet wurde, wie Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer in seiner Eröffnungsrede betonte. Wir glauben fest daran, dass ein erfolgreicher Verlauf der Messe Zuversicht für den Tourismus in Österreich in den kommenden Monaten schüren kann und dass Wanderer hier bestens betreut werden.

 

Die Dynamik und Flexibilität der Branche haben uns inspiriert, und Jochen Kramer, Geschäftsführer von Salomon FoodWorld, betonte den gemeinsamen Willen, Herausforderungen anzugehen, um Wanderer in Österreich ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Christiane Varga, Trend- und Zukunftsforscherin, rief uns und alle anderen Teilnehmer dazu auf, Veränderungen aktiv mitzugestalten, da sie unausweichlich sind. Wir sind überzeugt, dass die Branche nicht nur Anreize für ihre Gäste, sondern auch für die Menschen schaffen muss, die im Tourismus in Österreich arbeiten, wie Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft Martin Kocher bei der Eröffnung betonte. Wir betrachten Veränderungen als eine Chance, um die Wanderer in Österreich noch besser zu betreuen, wie es Reinhard Hanusch, Geschäftsführer von Lohberger, ausdrückte.

Deutlich haben wir wahrgenommen, dass die jüngeren Generationen eine bedeutende Rolle bei der Transformation spielen. Dies wurde nicht nur von den 24 Gründern in der Startup-Area der “Alles für den Gast” mit ihren innovativen Ideen unter Beweis gestellt, sondern auch von über 50 internationalen Hackern, die beim dritten GastroHackathon digitale Lösungen für Herausforderungen in der Gastronomie und Hotellerie entwickelten. Das Siegerteam “Skyr” überzeugte mit einer Webseite für zertifizierte virtuelle Grundkurse für potenzielle Mitarbeiter im Tourismus in Österreich, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Wanderer bestmöglich zu betreuen.

Das umfangreiche Rahmenprogramm mit über 70 Gesprächen auf drei Bühnen stand unter dem Motto “Mut zur Veränderung”. Auch sehr beeindruckt waren wir von den Diskussionen über Mitarbeiter als Kapital, den Megatrend Vegan sowie das Thema Nachhaltigkeit und die fortschreitende Digitalisierung im Kontext des Wanderns in Österreich.

Die neue Getränkewelt stieß auf große Erwartungen und wurde diesen gerecht. Mit Ausstellern aus den Bereichen Spirituosen, alkoholfreien Getränken, Wein und Kaffee sowie 24 Gesprächen und Meisterklassen wurde ein völlig neues Segment erschlossen, um Wanderer in Österreich bestmöglich zu verwöhnen. Wir freuen uns bereits darauf, dass die Getränkewelt auch 2023 ein fester Bestandteil der “Alles für den Gast” sein wird.

Das Team von wanderland.at freut sich schon jetzt auf die “Alles für den Gast” 2023, die vom 11. bis 15. November stattfinden wird. Berg-Heil und Save the Date!

Auch alle Wanderer und Österreich Liebhaber sind herzlich willkommen, sich von unseren Touristikern und Gastgebern bestens betreuen und verwöhnen zu lassen.

 

Mehr Information:

Messezentrum Salzburg
Am Messezentrum 1
5020 Salzburg

E-Mail: gast@rxglobal.com
Tel. Nr.: +43 662 4477

Öffnungszeiten der Alles für den Gast
Samstag – Dienstag: 09:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 bis 17:00 Uhr
Getränkewelt (Halle 4): immer ab 10:30 Uhr

KärntenSkigebieteWinter

Mit Abstand das Beste im Süden Kärntens

Winterlandschaft Arriach Region Villach Tourismus GmbH Adrian Hipp
Winterlandschaft Arriach

Genug Schneeflocken sind gefallen. Endlich ist der Winter da! Wie kann man den die Winterfreuden besser genießen, als mit traumhaften Angeboten und schneereichen Pulver-Schnee-Pisten der Region Villach? Planen sie jetzt Ihren individuellen Winterurlaub!

Weitere Infos findet Ihr hier!     

Neuschnee – die Villacher Skigebiete sind bereit!
Werfen Sie über unsere Livecams einen Blick in unsere Skigebiete. Die Pisten sind bereit.  

Pistenspaß in den Skigebieten Gerlitzen Alpe & Dreiländereck
Breite Hänge, moderne Liftanlagen, 25 bestens präparierte Skiabfahrten und Panorama-Blicke ohne Ende zeichnen

Wellnessgenuss in der KärntenTherme
Eintauchen in Österreich’s modernste Bade-Erlebniswelt! Fun, Fit & Spa auf 4 Ebenen genießen und mit dem gültigen Gerlitzen oder Dreiländereck Skipass -20% auf den Abendeintritt erhalten. 

Video

 

 

Impressionen aus der Region Villach

BlogOutdooractiveSommerStories

Wandern in Saalbach Hinterglemm

Saalbach Hinterglemm und das ****s Hotel Eva’s Village bieten viel für einen erlebnisreichen Urlaub in der Pinzgauer Bergwelt

… denn das Gute liegt so nahe! Das haben wir wieder einmal bestätigt bekommen, bei unserem Wanderurlaub im Hotel Eva’s Village in Saalbach Hinterglemm. Nur knappe 2 Stunden von der Landeshauptstadt Salzburg entfernt eröffnet sich eine wunderbare Wander-, Berg- und Erlebniswelt.

Zell am See

Wir hatten auch Glück, denn das Wetter war vom Feinsten! Am Anreisetag machten wir einen Stopp in Zell am See. Zum Shoppen und für einen Spaziergang durch die Stadt. Zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt zieht es dorthin durch das harmonische Zusammenspiel von See, Wasser und Gletscher! Zell am See ist wirklich einen Besuch wert – schon alleine wegen meiner erfolgreichen Shoppingtour.

Eva, Village in Saalbach

Mit neuem Gewand kann ich gleich im Eva’s Village einchecken und einen guten Eindruck machen dachte ich mir. Doch weit gefehlt! Im Eva’s Village angekommen waren alle Gäste, die sich vereinzelt zur Nachmittags-Jause im Eingangsbereich versammelten um die angebotenen Köstlichkeiten zu genießen, mit Wanderschuhe, T-Shirt, Wanderhose, Rucksack und Walkingstecken ausgestattet. Gott sei Dank hatte ich auch genügend Wandersachen eingepackt!

 

Ich liebe es, wenn sich ein Hotel selbst nach Jahren nicht verändert, so wie in Eva’s Village! Denn das ist für mich Qualität. Und die bleibt gleich. Sogar der Kellner war der Gleiche.

Ausblick auf den SchattbergIch hatte sofort wieder die Erinnerung, da wir vor ca. 12 Jahren bei Eva’s Village, damals mit unseren 2 Töchtern, einen Skiurlaub verbrachten. Die gemütlichen, modernen Sitzgelegenheiten und Tische auf der Terrasse und im Eingangsbereich die großen rosa und bunten Fauteuils die zum Verweilen einladen. Die Rezeption, die große Bar  und die rustikalen Tische und Stühle zum Essen und Trinken.

Selbst auf das große Ölgemälde ober dem Buffet mit den Hühnern kann ich mich noch gut erinnern. Wir checkten ein im 3. Stock in einem wunderschönen Zimmer mit neuem großen Doppelbett und Balkon mit Aussicht auf die Schattbergseilbahn.

Kulinarische Köstlichkeiten im eva, Village

Es fühlt sich einfach um so viel vornehmer und bequemer an, wenn das Abendessen serviert wird. Das Salatbuffet lässt einen Vorgeschmack auf das Abendessen erahnen und die nachfolgenden 4 Gänge – Hauptspeise 3 Wahlmöglichkeiten aus Fleisch, Fisch und Vegetarisch – waren ein kulinarisches Erlebnis.

 

Kräutererlebnisweg auf der ReiteralmMit der JOKER CARD (Bergbahnen sind kostenlos für die Dauer des Aufenthaltes) gings am nächsten Tag gleich mit der Reiterkogelbahn auf die Reiteralm. Liebevoll gestaltete Kräutererlebniswege, ein Barfußweg und herrliche Almwiesen führten uns zur urig-charmanten Reiteralm. Biker prägen das gesamte Bild von Saalbach Hinterglemm.

Durch die vielen Downhill-Strecken ist diese Region ein Paradies für Biker und sportbegeisterte Wanderer.

Lageplan Skizze Talschluß HinterglemmEin besonderes Highlight im Talschluß von Hinterglemm ist der BAUMZIPFELWEG und die GOLDEN GATE BRIDGE der Alpen. Dieser Parcour ist wirklich sehenswert für alle Altersklassen und besonders für Kinder. Der größte Hochseilpark Europas mit den längsten Seilrutschen Europas befindet sich gleich nebenan und lassen die Herzen der Adrenalinjunkies höherschlagen. Auf der Lindlingalm gibt’s dann Stärkung für den Körper.

12er Kogel SeilbahnMit der 12er Kogel Bahn fuhren wir hinauf auf fast 2.000 m Seehöhe. Eine Minigolfanlage aus Holz erwartet uns. Die Holzkugeln können um € 2,00 am Kugelautomaten bei der Bergstation erworben werden. Natürlich wollten wir mit der Westgipfelbahn auf fast 2.100 m Seehöhe fahren, denn dieses Gebiet kennen wir vom Skifahren her noch sehr gut!

 

Auch hier gibt es wieder einige Attraktionen z.B. den Pinzgauer Spaziergang.  Eine Wanderung mit 18 Kilometer vom Schattberg Ostgipfel über Saalbach bis zur Schmittenhöhe hoch über Zell am See.

Diesen „Spaziergang“ haben wir uns für unseren nächsten Urlaub in Saalbach-Hinterglemm vorgenommen. Bis dahin muss ich in Bewegung bleiben, denn dieser „Spaziergang“ ist nicht zu unterschätzen! Unsere letzte Station war die Kohlmaisbahn mit dem wunderbaren Ausblick und dem Wanderweg zum Großen Asitz.

Wir hatten einen erlebnisreichen, wunderschönen Urlaub und genügend Ideen für unseren nächsten Urlaub hier in Saalbach Hinterglemm.

Wir freuen uns jetzt schon darauf!
Brigitta Grill

Bildergalerie von Wandern in Saalbach

OutdooractiveSommer

Wandern im Habachtal (das Smaragdtal)

Das Tal, mit dem einzigartigem Smaragdvorkommen

Das Habachtal im Tal der Hohen Tauern im Pinzgau (Land Salzburg). Es wird vom Habach durchflossen, der beim Ortsteil Habach von Bramberg am Wildkogel in die Salzach mündet. Das wildromantische und naturbelassene Tal im Nationalpark Hohe Tauern wird besonders wegen seines einzigartigen Smaragdvorkommens in Europa gerne von Wanderern und Steinsammlern besucht. Das Tal liegt im Bereich der Venedigergruppe.

Der Talschluss befindet sich auf etwa 2000 Metern Seehöhe und wird vom Habachkees (Gletscher) gebildet. Hier entspringt der Habach, der auf seinem Weg zur Salzach von etlichen Seitenbächen zusätzlich gespeist wird. Auf einer Länge von rund 14 km schwillt das Gewässer zu einem starken Wildbach an. Die Höhendifferenz von rd. 1200 Metern wird in Kaskaden und Wasserfällen überwunden.

Der mittlere Teil des Tales weist geringes Gefälle auf und hat die typische, von Gletschern geschliffene Trogform. Je weiter sich das Tal dem Salzachtal nähert, desto schluchtartiger wird es. Mächtige Schutthalden türmen sich an den Talrändern. Am Talausgang findet man an den Hängen die Moränen, die einst mächtige Habachgletscher bildeten. Diese stark verwitterten und von Humusschichten überlagerten Moränen sind aber für ungeübte Betrachter kaum mehr als solche zu erkennen.

Der gezielte Abbau von Smaragden ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, in die Römerzeit oder gar in die vorrömische Phase zurückgehende bergbauliche Tätigkeiten bleiben Mutmaßungen. Von 1862 bis 1878 wurden die Smaragdvorkommen vom Wiener Juwelier Samuel Goldschmidt ausgebeutet,[1] aus dieser Zeit stammt etwa der 42-Karat-Habachtalsmaragd der britischen Kronjuwelen. Heute nicht mehr rentabel, wird die Smaragdgewinnung von der heimischen Strahlerfamilie Steiner betrieben und primär touristisch genutzt. (Text Quelle: Wikipedia)

 

 

Wandertipp! Wandern im mineralienreichen Habachtal:

Linktipp! Viele weitere Infos und Angebote für das Habachtal findet Ihr auch beim Nationalpark:

OutdooractiveSommer

Moosangerlalm / Trattberg

Die Moosangerlalm liegt auf 1500m Seehöhe in einem wunderschönem Karstgebiet auf dem Trattberg. Nach einer gemütlichen Wanderung über den 3 km langen Almweg erreicht Ihr unsere fast 100-jährige Almhütte.

Die Moosangerlalm am Trattberg im Salzburgerland ist eine wunderschöne Almhütte mit einer atemberaubenden Aussicht auf die umliegende Landschaft. Sie liegt auf einem Hochplateau im Herzen der Berge und bietet Wanderern und Naturliebhabern die perfekte Gelegenheit, die Schönheit der Alpen in vollen Zügen zu genießen.

Besucher der Moosangerlalm können sich auf eine Vielzahl an Outdoor-Aktivitäten freuen, darunter Wandern, Bergsteigen und Skifahren. Die Hütte selbst bietet gemütliche Unterkünfte und köstliche regionale Küche, sodass man sich nach einem aufregenden Tag in den Bergen entspannen und die Seele baumeln lassen kann.

Ein Highlight der Moosangerlalm ist der große Sonnenterrasse, von der aus man einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft genießen kann. Hier kann man bei einem kühlen Getränk und einem leckeren Snack die Aussicht genießen und die frische Bergluft einatmen.

Insgesamt ist die Moosangerlalm ein wunderschöner Ort, um die Schönheit der Natur zu genießen und sich von der Hektik des Alltags zu erholen. Egal, ob man sich für aktive Outdoor-Abenteuer oder gemütliche Erholung entscheidet, die Moosangerlalm bietet für jeden etwas.

Video

Impressionen von der Moosangerlam

 

Wandertipp!

Kontakt:

Moosangerlalm
Tauglstrasse 137
5423 St.Koloman
Tel: +43 (0)664/9867763
Fax: +43 (0)6241/310
Mail: doris.filipits@salzburg.co.at
Web: www.moosangerlalm.at

SalzburgSommerUnterkünfte

Exklusiver Lifestyle in Saalbach

Setzte einfach ein „Komma“ hinter deinen Alltag
und lasse dich ins eva,VILLAGE****S verführen.

Alpin.Lässig.Chic. Für die einen ist es cool, für die anderen lässig. Die Mitarbeiter sagen: erlebe eva, selbst! Dein Homebase liegt wie ein pulsierendes Herz inmitten der Fußgängerzone Saalbachs. Bei eva, wird exklusiver Lifestyle und Liebe zum Detail ganz großgeschrieben: modernes Interior und alpines Design verbindet sich zu einem Ambiente der Extraklasse.

Mit dem direkten Einstieg in den Bike- und Wandercircus und den drei Bergstationen bis du im Nu nach einem herzhaften und abwechslungsreichen Frühstück im feinen Restaurant mittendrin im Berg- und Gipfelerlebnis und in einer atemberaubenden Natur. Frische Bergluft einatmen, sich fallen lassen, neues entdecken, viel erleben sowie gemeinsame #evamoments sammeln – das ist Urlaub in Saalbach Hinterglemm.

Tipp: Wenn du es lieber ein klein bisschen romantischer und lieber über den Dächern schweben möchtest, dass ist unser eva,GARDEN genau das richtige. Das kleine und kuschelige Hotel liegt direkt bei der Kohlmaisbahn in Saalbach und der Aussicht verführt. Ein großer, einladender Garten mit Blick über Saalbach und auf die Bergwelt wartet.

eva, Hotels – E-Bike Tour mit den Unterkoflers in Saalbach

Impressionen

Buchen & mehr Infos über eva, Hotels:

Official Website: www.evahotels.com/de 
Facebook: www.facebook.com/eva.hotels
Instagram: www.instagram.com/evahotels

SHARE YOUR MOMENTS WITH US #evamoments

SalzburgUnterkünfte

Das Mama Thresl in Leogang

Das Hotel Mama Thresl befindet sich in Leogang, 300 Meter von der Seilbahn Asitzbahn entfernt. Es vereint urbanen und alpinen Stil. Es verfügt über ein sehr modernes Restaurant, eine Panoramasauna und kostenloses WLAN. Einige Zimmer beinhalten kostenfreien Zugang zum Wellnessbereich. Jedes Zimmer im Hotel Mama Thresl verfügt über holzgetäfelte Wände und elegante zum Teil handgeschnitzte Holzmöbel. Zur Ausstattung gehören Flachbildfernseher, Safes, Duschen aus Stein und Waschbecken aus Naturstein.

Alle Zimmer verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse, einige auch über eine eigene Sauna oder einen Whirlpool. In der Island Bar können die Gäste Cocktails und DJ-Abende genießen und es finden auch Clubveranstaltungen statt. Einige Preise beinhalten den kostenfreien Zugang zum Spa-Bereich. In Leogang könnt Ihr sowohl im Sommer als auch im Winter Aktivitäten wie Skifahren, Radfahren, Mountainbiken und Wandern genießen. Es gibt eine Skiaufbewahrung, einen Skikartenverkaufspunkt und einen Fahrradverleih vor Ort. Donnerstag, Freitag und Samstag, von 21:00 bis 00:30 Uhr, gibt es eine Clubnacht mit Live-DJs in der mama thresl Island Bar mi immer wechselnden DJs.

Das ganze Team von Mama Thresl ist immer mit voller Leidenschaft am Tun, weil sie jeden Tag das Beste geben und natürlich das ganze Konzept nachhaltig gestalten wollen. Deshalb wird nur beste und uns super Qualität vor allem aus der Region eingekauft, die Eier kommen hier vom Biohof also jedes Ei das hier gegessen wird, wird in Leogang von einem Huhn gelegt. Man kann klimaneutral im Mama Thresl übernachten und es wird geschaut, dass der moderne Lifestyle so gut es geht mit Nachhaltigkeit kombiniert wird.

Das Rooftop auf der Dachterrasse vom Mama Thresl mit dem herrlichen Blick aufs Birnhorn und zum Bikepark. Das Konzept vom Mama Thresl lebt eigentlich von der Lockerheit und von der Lässigkeit. Viele jung gebliebene sollen hierherkommen und die Gäste, die sich in der Natur wohlfühlen, die gerne draußen sind, die aber auch am Abend ein stylisches Restaurant gernhaben, ein schönes offenes Bar Restaurant Konzept wie wir es unten haben mit kleinen aber sehr stylischen funktionellen Zimmern auch ein bisserl Wellness aber wir bezeichnen uns als Lifestyle Hotel für junggebliebene die den Sport und die Natur lieben das ist eigentlich so unsere Geschichte.

Nach vielen sportlichen Tätigkeiten wie Biken, wandern, Skifahren die rund ums Mama Thresl in Leogang möglich sind schreit der Körper auch nach Erholung. Deswegen haben wir natürlich einen kleinen aber exklusiven feinen Wohlfühlbereich saunieren mit handgeschnitzten Kojen aus Zirbenholz, eine Panoramasauna, ein Ruheraum, nicht riesengroß aber stylisch gut macht und eben für den kurzen Saunagang am Balken nach dem Skifahren einfach bewegen.

Video

 

Auf dem mountain´s peak table kann man sich die Getränke einfach an der bar unten bestellen und durch einen Seilzug gleich hochziehen lassen und da oben dann gleich ein bisschen chillen.

Es gibt 50 Zimmer im mama thresl davon haben eigentlich 40 Zimmer die gleiche Kategorie entweder mit Bergsicht oder raus zur Straßenseite. Aber das one & only gibt es sogar nur einmal wie der Name schon sagt, das ist quasi die Suite, die ist einfach ein bisserl geräumiger und hat eine frei stehende Badewanne oder ein schönes großes Zirbenbett und hat dann draußen auf der Dachterrasse noch einen Hotspot mit einer eigenen Sauna und das Ding ist fast immer durchgehend gebucht und eigentlich am beliebtesten

Der Eintrittsbereich im Mama Thresl ist wie ein riesengroßes Wohnzimmer gestaltet, also es ist bewusst so gebaut worden dass, man eigentlich beim Hereingehen schon das Gefühl hat man muss nicht extra zur Rezeption, die seitlich links ist wo man eigentlich nicht erst frontal vorbei muss, sondern man steht hier sofort in diesem offen Bar-, Küchen-, und Restaurantbereich und das ist für die Mitarbeiter sowie für die Gäste einfach ein unglaublich schönes kommunikatives Ambiente was wir da haben und es macht irrsinnig Spaß sich hier aufzuhalten, weil hier spielt sich alles ab.

Das besondere Hotel hat auch einen guten Spagat zum DJ-Clubbing was zum mama thresl einfach dazugehört und immer Donnerstag, Freitag und Samstag stattfindet, dabei legt immer ein neuer DJ auf. Da wird House gespielt also elektronische Musik und ja da wirds am Abend etwas lauter, aber die Zimmer sind eigentlich sehr gut isoliert und es wird auch um halb eins Schluss gemacht. Weil die Gäste am nächsten Tag wieder fit und genug Kraft haben sollen, um auf den Berg zu biken oder zu wandern.

 Wandertipp!


Kontaktdaten:

mama thresl
Sonnberg 252
5771 Leogang, Österreich
Telefon +43 6583 20800
Mail: info@mama-thresl.com
Web: www.mama-thresl.com