Weihnachten

Auf den Spuren eines Liedes

Stille Nacht, heilige Nacht

Jeder kennt es. Jeder singt es einmal im Jahr. Ob auf Deutsch, Englisch oder Polnisch. Es wurde sogar zum immateriellen Kulturerbe Österreichs erklärt. Und doch wissen nur wenige, dass das berühmteste Weihnachtslied der Welt seinen Ursprung in Salzburg hat, und auch Hallein eine besondere Rolle spielt.

Das Weihnachtslied “Stille Nacht, heilige Nacht” ist eines der bekanntesten und beliebtesten Weihnachtslieder der Welt. Das Lied wurde im Jahr 1818 von dem Priester Joseph Mohr und dem Komponisten Franz Xaver Gruber in Österreich geschrieben und hat seitdem die Herzen von Millionen von Menschen erobert.

Das Lied erzählt die Geschichte der Geburt Jesu und beschreibt die ruhige und heilige Nacht, in der Jesus geboren wurde. Die Melodie des Liedes ist einfach und berührend und die Worte sind voller Frieden und Hoffnung.

“Stille Nacht, heilige Nacht” wurde in über 300 Sprachen übersetzt und ist in vielen Teilen der Welt ein wichtiger Teil der Weihnachtstradition. Das Lied wird in Kirchen, Schulen und zu Hause gesungen und verbreitet die Botschaft von Frieden und Liebe zu Weihnachten.

Insgesamt ist “Stille Nacht, heilige Nacht” ein wunderbares Weihnachtslied, das die Herzen von Menschen auf der ganzen Welt berührt hat. Es ist ein wichtiger Teil der Weihnachtstradition und wird auch in Zukunft weitergesungen werden.

Stille Nacht, heilige Nacht. Angesichts der Tatsache, dass es sich bei dem Lied um eines der bekanntesten kulturellen Salzburger Exportartikel handelt, ist es touristisch gesehen tatsächlich recht still um dieses Lied. Nicht viele wissen, dass es in Hallein beispielsweise ein Stille Nacht Museum gibt. Nur etwa 4.000 Besucher finden jährlich den Weg zum unscheinbaren Haus gegenüber der Stadtpfarrkirche in Hallein. Im ersten Stock befinden sich drei kleine Räume, in denen der Komponist des Liedes, Franz Xaver Gruber, seine zweite Lebenshälfte verbrachte. Bewundern kann man einige Originalinstrumente wie die Gitarre, auf der Textschreiber Joseph Mohr das Weihnachtslied zum ersten Mal spielte, sowie viele Gegenstände und Originalmöbel aus der Hinterlassenschaft Grubers. Außerdem sind die Originalnoten hier gesammelt. Vor dem Museum, wo sich früher der Friedhof befand, ist heute noch das Grab Grubers. Jedes Jahr am 24. Dezember wird hier um 17 Uhr zum Singen eingeladen.

Josef Mohr - WikipediaJoseph Franz Mohr war ein österreichischer Priester und Dichter, dessen Liedtext zu dem Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht weltweite Berühmtheit erlangte.

Joseph Mohr wurde als eines von mehreren unehelichen Kindern des Musketiers Franz Mohr aus Mariapfarr und Frau Anna Schoiber aus Salzburg, die er später ehelichte, im Armenhaus der Erzdiözese SalzburgKaigasse 9 (heute Hotel Weiße Taube) geboren.[3] Er wuchs bei seiner Mutter im Haus Steingasse Nr. 31 auf.[4] Durch die finanzielle Unterstützung des Salzburger Domvikars Johann Nepomuk Hiernle, der Mohrs musikalisches Talent schätzte, konnte er das Akademische Gymnasium in Salzburg und von 1808 bis 1810 das Stiftsgymnasium Kremsmünster in Oberösterreich besuchen, und schließlich ab 1811 in Salzburg Theologie studieren. Wegen seines Status als „uneheliches Kind“ bedurfte Mohr einer Ausnahmegenehmigung (Dispens) für die Zulassung zur Priesterweihe – diese wurde ihm von Papst Pius VII. erteilt und Mohr am 21. August 1815 vom Passauer Weihbischof Karl Kajetan zum Priester geweiht. mehr Infos auf Wikipedia

Franz Xaver Gruber Wikipedia

Conrad Franz Xaver Gruber war ein österreichischer Komponist. Er schrieb 1818 die Melodie zum bekanntesten Weihnachtslied der Welt, Stille Nacht, heilige Nacht, das Joseph Mohr 1816 gedichtet hatte.

Conrad Franz Xaver Gruber kam in Steinpoldsölde, Unterweitzberg Nr. 9, zur Welt. Als Sohn eines Leinenwebers sollte er ursprünglich bei seinem Vater das Weberhandwerk erlernen. Sein Schullehrer Andreas Peterlechner erkannte aber die musikalische Begabung Conrad Franz Xavers und überzeugte dessen Vater, ihm die Ausbildung zum Lehrer zu ermöglichen, die damals intensiv musikalisch war.[3] Schon 1805 hatte Conrad Franz Xaver eine musikalische Ausbildung beim Stadtpfarrorganisten Georg Hartdobler im nahegelegenen Burghausen begonnen, im folgenden Jahr absolvierte er seine Lehrerausbildung in Ried im Innkreis und legte 1806 dort und in Salzburg die diesbezüglich geforderten Prüfungen ab. Danach musste er, wie damals vorgeschrieben, ein Jahr als Schulgehilfe arbeiten. Diese Zeit verbrachte er bei seinem Förderer und Lehrer Andreas Peterlechner in Hochburg-Ach, dann, am 12. November 1807, wurde er Lehrer in Arnsdorf. Um in die Mesnerwohnung der Wallfahrtskirche Maria im Mösl in Arnsdorf einziehen zu können, heiratete Conrad Franz Xaver die in dieser lebende zweifache Witwe Elisabeth Fischinger, mit der er in Folge zwei Kinder hatte; sie selber hatte zwei Kinder mit in die Ehe gebracht. mehr Infos auf Wikipedia

 

Ein stiller Siegeszug um die Welt

Gruber war Lehrer, wollte aber immer Musiker sein. Nach Hallein verschlug es ihn, weil er eine Stelle als Stadtpfarrchorregent und Organist fand. Somit hatte er für die geistliche Musik zu sorgen und war am Ziel seiner Träume. Als er 1818 die zugehörige Melodie zum von Joseph Moor verfassten Text komponierte, wusste er freilich nicht, welchen Siegeszug das Lied antreten würde. Mittlerweile wird es in 300 Sprachen über den Erdball verteilt gesungen. Der Text thematisiert den Wunsch der Menschen nach allumfassenden Frieden und wird von Generation zu Generation konfessions- und nationenübergreifend weitergegeben. Neben Hallein sind noch fünf weitere Salzburger Orte an der Entstehung des Liedes beteiligt: Arnsdorf, Mariapfarr, Oberndorf, Wagrain und natürlich Salzburg.

 

Stille Nacht, heilige Nacht,
Alles schläft; einsam wacht
Nur das traute hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
Schlaf in himmlischer Ruh!
Schlaf in himmlischer Ruh!

Stille Nacht, heilige Nacht,
Hirten erst kundgemacht
Durch der Engel Halleluja,
Tönt es laut von fern und nah:
Christ, der Retter ist da!
Christ, der Retter ist da!

Stille Nacht, heilige Nacht,
Gottes Sohn, o wie lacht
Lieb’ aus deinem göttlichen Mund,
Da uns schlägt die rettende Stund’.
Christ, in deiner Geburt!
Christ, in deiner Geburt!

 

 

 

Stille Nacht Museum Hallein

 

Weitere Geschichten aus dem Tennengau finden Sie im Genuss & Erlebnis Magazin unter magazin.tennengau.com / Herausgeber: Gästeservice Tennengau