Autor: Redaktion

OsttirolWinter

Winterwandern in Osttirol

Kartitsch, das erste zertifizierte Winterwanderdorf Österreichs

Winterwandern ist die vielleicht sanfteste Art und Weise, die verschneite Bergwelt Osttirols zu erleben – und ist darüber hinaus ausgesprochen umweltverträglich und sozial. Denn es ermöglicht jedem, seinen Winterurlaub aktiv zu gestalten. Unabhängig von sportlichem Können und teurer Ausrüstung.

Das sieht auch Bernhard Pichler, Erfinder und Projektverantwortlicher des ersten zertifizierten Winterwanderdorf Österreichs, so: „Winterwandern ist die Demokratisierung des Wintersports. Kaum eine Bevölkerungsschicht wird ausgeschlossen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und das nötige Equipment – warme Kleidung und Wanderschuhe – haben die meisten sowieso zu Hause. Zudem entspricht diese Art eines sanften, klimaschonenden, vergleichsweise kostengünstigen Tourismus voll dem Zeitgeist“.

Sanfter Tourismus als Entwicklungsmotor für periphere Gebirgsregionen

Kartitsch (1.356 m) liegt am oberen Ende des Tiroler Gailtals, einem der höchsten und exponiertesten Gebirgstäler Österreichs. Flankiert wird die schmucke 800-SeelenGemeinde von den Lienzer Dolomiten im Norden und den Karnischen Alpen im Süden. Im Winter bedeutet diese einzigartige Lage vor allem eines: Viel Schnee! Viel Platz! Viel Ruhe! Man muss also nicht zwingend immer auf der Piste oder Loipe sein, um den Winter aktiv zu erleben. Will man der weißen Pracht ganz unmittelbar begegnen, sie unverfälscht und pur erfahren, schnürt man am besten ganz einfach die Wanderschuhe und stapft los.

In Kartitsch weiß man längst um die Magie dieser sanften Fortbewegung und hat sich daher dem Winterwandern voll und ganz verschrieben. Das Prädikat „Erstes Winterwanderdorf“ hat der Berggemeinde 2018 eine neue, touristisch nachhaltige Identität geschenkt und sie belebt. Bernhard Pichler als Projektverantwortlicher erschließt mit der Positionierung des Ortes auch eine Marktlücke, indem er einen aktiven Winterurlaub der Allgemeinheit zugänglich macht.

 

Winterwonne pur: Lautlos durch den Schnee

In der Tat ist das behutsame Wandern durch eine tief verschneite Winterlandschaft ein eindrückliches und wonniges Erlebnis, bei dem genug Zeit bleibt, die einzigartige Landschaft ringsum in sich aufzusaugen und zu genießen. Schritt für Schritt geht es auf geräumten Wanderwegen dem Ziel entgegen. Das Tempo bestimmt man dabei natürlich selbst. Und so stapft man mitunter völlig selbstvergessen durch die weiße, stille Pracht. Reduziert auf sich selbst und auf das Medium Schnee. Geräuschlos. Meditativ. Lediglich ein leises Knirschen ist zu hören. Intensiver und unmittelbarer kann man den Winter wohl nicht erleben. Neun unterschiedliche Winterwanderwege, zwischen zwei und zehn Kilometer lang, von leicht bis anspruchsvoll, stehen Erholungssuchenden in Kartitsch dabei zur Verfügung.

Abwechslung am Wegesrand

Die weiße Winterlandschaft ist der Star. Die unverbrauchte Natur in und um Kartitsch benötigt keine große Zusatz-Inszenierung. Jedoch: An ausgewählten Punkten entlang der Wege hat man Rastplätze geschaffen. Kleine überdachte Jausenhütten und winterfeste Hollywoodschaukeln wurden errichtet, um bequeme Verschnaufpausen zu ermöglichen. An besonders aussichtsreichen Orten lenkt man Aufmerksamkeit zudem gezielt. Vom hölzernen Aussichtsbalkon auf dem Weitwanderweg Dorfberg etwa eröffnet sich ein sagenhaftes Panorama auf den Karnischen Kamm und den Ortler im Südwesten.

Das interaktive Fernrohr am Hollbrucker Rundweg lässt Wanderer bis nach Lienz blicken und erklärt zudem die Namen aller umliegenden Berggipfel. Seit letztem Winter neu: Der „Oswald Kollreider“-Themenweg. Kollreider, 1921 als Sohn eines Bergbauern in Kartitsch geboren, avancierte nach seiner Ausbildung in Wien zu einem international anerkannten Maler. Auf dem ihm gewidmeten Weg erinnern sieben Tafelbilder sowie Wandfresken und Sgraffitis an sein Schaffen.

Winterwanderungen mit Rundumversorgung!
Europäische Winterwandertage in Kartitsch

Von 12.-15.01.2023 finden in Kartitsch – unterstützt durch die Europäische Wandervereinigung und die Tirol Werbung – die „Europäischen Winterwandertage“ statt, bei denen wanderlustige Teilnehmer auf Gleichgesinnte treffen.

Weitere Informationen unter winterwandern.osttirol.com

Kontakt:
Tourismusverband Osttirol,
Mühlgasse 11,
A- 9900 Lienz,
Tel. +43 50 212 404,
E-Mail blassnig@osttirol.com

Redaktion:
Hansmann PR,
Lipowskystraße 25,
81373 München,
Tel. +49 89 360 54 99-0,
E-Mail info@hansmannpr.de

SalzburgWinter

Winter: Flachau – Am Gipfel der Gaudi

Auf geht’s nach Flachau, dem Gipfel der Gaudi. Super Pisten, legendäres Après-Ski und ein cooles Funsport-Angebot machen Flachau zum ultimativen Winter-Urlaubsort. Flachau steht für traditionelle Leidenschaft zum Wintersport, eine lässige Atmosphäre für die ganze Familie und natürlich für Gaudi pur!

Flachau im Zentrum von Ski amadé – 270 Liftanlagen und 760 Kilometer Piste sorgen für Österreichs größtes Skivergnügen!

Absolute Schneesicherheit, endloser Skigenuss und richtig viel Action – in Flachau gehen Spaß und Top-Technologie Hand in Hand. Lasst euch von modernsten Seilbahnen nach oben bringen, wo geniale Hänge und top-präparierte Pisten auf euch warten – für Anfänger und Könner genauso wie für Genießer und Sportsgeister.

Auch abseits der Piste wird in Flachau Sport und Gaudi GROSS geschrieben!

Lustige Rodelpartien, Segway Trips durch die Flachauer strahlend weiße Winterlandschaft, Spaß und Entspannung in der Therme Amadé, … auch abseits der Piste kommt ihr und eure Freunde voll auf eure Kosten. Bei so viel Action muss natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt werden. Nur gut, dass Flachau auch in kulinarischer Hinsicht keinerlei Wünsche offen lässt.

Flachau Tourismus
Hermann-Maier-Platz 1
5542 Flachau, Österreich
T: +43 (0) 6457 22 14
F: +43 (0) 6457 22 14-16
E-Mail: info@flachau.com
Web: www.flachau.com

Winter

Alpendorf inmitten der Skiwelt amadé

Pulverschnee, traumhafte Pisten und kristallklare Sternennächte soweit das Auge reicht… das alles finden Sie bei uns im Alpendorf inmitten der Skiwelt amadé. Garantiert erholsame und stressfreie Schitage inmitten einer traumhaft schönen Winterwelt. Die Vorweihnachtszeit ist die beste Zeit um Ihre neuen Carver auszuprobieren und in aller Ruhe Ihre Kurven in den frischen Schnee zu ziehen. Ein Geschenk, das Sie sich schon vor Weihnachten gönnen sollten. 

Verbringen Sie die romantische Winterzeit in familiärer Atmosphäre gemeinsam mit Ihren Liebsten. Genießen Sie den besonderen Zauber dieser einzigartigen Jahreszeit im Alpendorf St. Johann in Salzburg in familiärer Atmosphäre, das wird ein Erlebnis der unvergesslichen Art.

Pisten & Lifte
210 PISTENKILOMETER UND GRENZENLOSE FREUDE
St. Johann in Salzburg liegt mit seinem Skigebiet Snow Space Salzburg im Herzen von Ski amadé. Hier erwarten Sie 210 Pistenkilometer, 12 Gipfel und 5 Täler, die entdeckt werden wollen. Egal ob Ski-Profi oder noch Grün hinter den Skifahrer-Ohren – das vielfältige Pistenangebot hält für alle Leistungsansprüche das richtige Terrain bereit. Vor allem durch die sehr breiten Abfahrten ist das Skigebiet Snow Space Salzburg mit den Orten Flachau, Wagrain und St. Johann bei Familien sehr beliebt.

 

Das Wetter in der Skiwelt amadé
[wcp_weather id=”wcp_openweather_61e2cedd2a16c” city=”Wagrain, AT” city_data=”” tempUnit=”c” windSpeedUnit=”kmh” pressureUnit=”mmHg” template=”default” showCurrentWeather=”on” showForecastWeather=”on”]

Kontaktdaten:
Tourismusverband St. Johann in Salzburg
Ing.-Ludwig-Pech-Straße 1
5600 St. Johann in Salzburg / AUSTRIA

Tel.:+43 6412 6036
info@JOsalzburg.com 

 

Salzburg

Veranstaltungen im Salzburger Seenland

Im Salzburger Seenland ist immer etwas los. Das beginnt beiden zahlreichen Kultur- und Freizeitveranstaltungen im Frühjahr und Sommer über den Bauernherbst bis hin zum Dorffest und verschiedenen Märkten in der gesamten Region.

 

Wandertipp!

 

mehr Infos:
Winter im Salzburger Seenland
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Salzburger Seenland Tourismus
Seeweg 1, 5164 Seeham, Österreich
Tel.: +43 (6217) 20220 0   Fax: +43 (6217) 20220 15
E-Mail: info@salzburger-seenland.at
Web: www.salzburger-seenland.at

SteiermarkWinter

Familienurlaub in der Steiermark

Bildquelle © Steiermark Tourismus/ikarus.cc

Über Pisten flitzen, mit dem Schlitten sausen oder Schneemänner bauen…

Der Winter kommt und bald fallen die dicken, weißen Flocken. Jetzt ist erst recht Spaß angesagt für Familien, denn die steirischen Skigebiete warten mit Skikindergärten und Lifte direkt vor der Unterkunft für Ihren Rennfahrer-Nachwuchs auf.

Und weil sich Groß und Klein nach einem ordentlichen Tag auf der Piste abends in ein gemütliches Nest mit allem Komfort kuscheln möchten, gibt es in der ganzen Steiermark 19 zertifizierte familienfreundliche Gastgeber die wissen, was Pistenflöhen Spaß macht. Und bevor sich die kleinen und großen Abenteurer am Abend unter die warme Daunendecke kuscheln, kann man sich in den Hallenbäder nochmals so richtig austoben.

Die Familienurlaub-Spezialisten
19 Familienhotels verwöhnen mit Kinderbetreuung, geschützten Spielräumen und eigenen Kindermenüs.
Skikindergärten und Hauslifte direkt vor der Haustüre machen die ersten Meter auf dem Schnee kinderleicht
und den Skitag für die Eltern entspannt.

Alle Angebote für Ihren Familienurlaub in der Steiermark finden Sie hier!


Familienurlaub Steiermark
Steiermark Tourismus
Tel: +43(0)316/4003-0
E-Mail: info@familienurlaub-steiermark.at
Web: www.familienurlaub-steiermark.at

GeheimtippSalzburgStories

HERBSTZEIT

Erleben Sie die atemberaubende Landschaft der Salzburger Bergwelt im goldenen Herbst, bevor sich die Natur in den Winterschlaf verabschiedet.

Bei uns in den Bergen ist dies eine ganz besondere Zeit, alles “entschleunigt” sich und es beginnt die Zeit zum Durchatmen. Mit verschiedensten Veranstaltung feiern wir nun auch den Bauernherbst. Tradition, Handwerk und Brauchtum werden bei Hoffesten und Bauernmärkten zu neuem Leben erweckt.

Genießen Sie die letzten warmen Tage des Jahres bei uns im Alpendorf und entdecken Sie die farbenfrohe Natur bei geführten Wanderungen, Radtouren oder entspannendem Golfspiel. Für die kommenden Monate bietet das Alpina Family, Spa & Sporthotel Ihnen ganz besondere Wellness-Packages wie z.B. unsere Herbszeit-Pauschale, damit Sie nach Ihrem Aktivprogramm so richtig entspannen können!

HerbstSalzburg

Salzburgs Stadtwälder entdecken und erkunden

Waldbaden und Gämsenschauen in der Mozartstadt Salzburg

In der Mozartstadt Salzburg spielen Kunst und Kultur die erste Geige. Doch für viele ist es die Natur mit ihren bewaldeten Kuppen und Bergen, welche den Reiz und die Schönheit der Weltkulturerbe-Stadt erst so richtig zur Geltung bringen. Ob man sich nun vor dem Salzburger Dom, dem Großen Festspielhaus oder im Mirabell-Garten befindet – man braucht nur wenige Schritte durch die mittelalterlichen Gassen zu gehen und findet sich in einem der herrlichen, lichten Stadtwälder wieder. Die Naherholungsgebiete in und um Salzburg warten darauf, im Rahmen von geführten Touren oder auf eigene Faust, entdeckt zu werden.

 

Waldspaziergang vom Mittelalter in die Moderne hoch über der Stadt

Viele Wege führen auf Salzburgs Stadtberg Nummer eins, den Mönchsberg, der mit dem Festungsberg und der Festung Hohensalzburg die einzigartige Kulisse für die barocke Altstadt liefert. Wählt man den Weg über die Festungsgasse, kommt man am Restaurant Stieglkeller mit seinen fulminanten Aussichtsterrassen vorbei und passiert den Anstieg zur Festung, dem mittelalterlichen Wahrzeichen der Stadt. Bereits hier beginnt der lichte Mischwald, der überall auf dem Mönchsberg für eine ruhige und einzigartige Atmosphäre sorgt. Vorbei an Bürgerhäusern, historischen Wehranlagen, dem Wasserspeicher der Stadt, einer buddhistischen Stupa und dem einzigen Weingarten Salzburgs, führt dieser circa 30-minütige Fußmarsch quasi vom Mittelalter in die Moderne. Am architektonisch interessanten Bau des Museums der Moderne angelangt, kann man hier entweder eine Ausstellung genießen, im Gourmet-Restaurant M32 für sein leibliches Wohl sorgen lassen oder mit dem Mönchsberglift bequem wieder hinunter in die Altstadt sausen. Der Abstieg durch den Wald am Festspielhaus vorbei, stellt für die Bewegungsfreudigen eine – von mehreren – wunderschönen Varianten dar. www.salzburg.info | www.museumdermoderne.at | www.salzburg-burgen.at

 

Ein Schloss und zwölf Gämsen: Eine andere Welt tut sich auf

Wild, romantisch, einsam und schön ist ein Spaziergang über den Kapuzinerberg, den zweiten Stadtberg Salzburgs. Die pittoreske Imberg-Stiege führt von der Steingasse hinauf zum Kapuziner Kloster. Im Garten der Bruderschaft befindet sich die einzigartige Kloster-Imkerei. Auf dem Weg durch den Wald in Richtung des verträumten Franziskischlössls, das sich am höchsten Punkt des Stadtberges befindet, passiert man eine Büste Mozarts, das einstige Wohnhaus des Schriftstellers Stefan Zweig und trifft, wenn man Glück hat, eine der hier lebenden Gämsen. Hier im Wald am Kapuzinerberg lebt die einzige Gämsenkolonie Europas quasi inmitten der Stadt. Mit Ing. Manuel Kapeller kümmert sich sogar ein eigener Förster und Stadtjäger um das Wohl der rund zwölf Tiere.

Am aussichtsreichsten ist der Weg durch den Wald entlang der alten Stadtmauer. Wandert man weiter, so gelangt man nach circa 25 Minuten zum Franziskischlössl, einem ehemaligen Wehrbau aus dem 16. Jahrhundert, zu dem ein Restaurant mit wundervoller Terrasse sowie zwei Suiten zum Übernachten gehören. Die Ein- und Ausblicke auf die Stadt mit den umliegenden Bergen zählen von hier aus zu den schönsten, die man von Salzburg bekommen kann. www.salzburg.info | www.franziskischloessl.at

 

Die Natur als Therapeuten nutzen: Waldbaden im Aigner Park

Zu richtiggehend internationaler Berühmtheit erzielte es der herrschaftliche Schlosspark des Schloss Aigen im Nordosten der Stadt, am Fuße des Gaisbergs – dem dritten Stadtberg von Salzburg. Mit der TEH-Praktikerin, Bloggerin und Waldpädagogin Karina Reichel, alias Fräulein Grün, kann der ehemals „zum Paradies stilisierte“ Landschaftspark mit seinen Kanzeln, Glorietten, Grotten, bewaldeten Hängen und Hügeln, verschlungenen Wegen, Wiesen, Bächen und Wasserfällen erwandert werden.

In diesem lichten Buchenwald erläutert Fräulein Grün die wohltuende Heilkraft der Bäume. Mit vielen Übungen, die alle Sinne ansprechen, erleben die Teilnehmer, wie sich Stress abbaut und sich der Körper entspannt. Die Waldexpertin erzählt von den vielfältigen Verwendungsmöglich­keiten der Bäume, Pflanzen und Kräuter und animiert die Teilnehmer, diese zu nutzen, um die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Am Weg zurück zum Schloss und dem dazugehörigen Gasthof kann bei einer Kneipp-Kur im kristallklaren Bergbach der Kreislauf noch einmal so richtig in Schwung gebracht werden. www.fräuleingrün.at | www.schloss-aigen.at

 

Waldbaden In Wäldern Mit Schlössern Und In Prunkvollen Parks

Vor den Toren der Stadt befindet sich mit dem Schloss Hellbrunn das ehemalige Lustschloss der Erzbischöfe – inmitten einer wunderschönen, mit uralten Baumriesen bewachsenen Parkanlage samt bewaldetem Hügel, der einst als Jagdrevier für die hohen Herrschaften diente. Waldbaden-Expertin Elke Renner spaziert mit ihren Kursteilnehmern den Weg hinauf zum Monatsschlössl, das über dem Park in einem lichten Mischwald mit versteckten Wegen liegt. Es geht vorbei am mystischen Steintheater, das schon vor 400 Jahren als Naturbühne diente. An einem ruhigen Plätzchen taucht man dann in die wohltuende Ruhe und Stille inmitten der wunderschönen Laub- und Nadelbäume ein. Die Kinesiologin und Waldbaden-Pädagogin hilft den Teilnehmern mit individuell abgestimmten Übungen dabei, mithilfe der Bäume zur Entspannung und Achtsamkeit zu kommen. www.hellbrunn.at

Mit Schloss Leopoldskron im Stadtteil Leopoldskron verwirklichte Erzbischof Firmian im 18. Jahr­hundert seinen Traum einer Sommerresidenz im Grünen. Auch wenn der herrliche Schlosspark mit den alten Weiden, Eichen und Kastanienbäumen entlang des Leopoldskroner-Weihers lediglich von der gegenüber liegenden Seeseite aus zu bewundern ist, kann man mit Elke Renner im hier befindlichen „Königswäldchen“ das Bedürfnis nach Ruhe, Erholung und Besinnung bei einer geführten Waldbaden-Wanderung stillen. www.schloss-leopoldskron.com

 

Quelle und weitere Informationen: www.salzburgerland.com

SalzburgSommer

Die Vielfalt der Natur kennenlernen

Das SalzburgerLand ist gesegnet mit einer traumhaft schönen, intakten und vielfältigen Naturlandschaft:

Neben den Almen, den Seen und den Bergen sind es vor allem die gesunden Wälder, die ein kostbares Gut, eine wertvolle Ressource und einen unvergleichlichen Erlebnisraum darstellen. Und es ist genau diese Magie der Bäume, die Menschen verzaubert und den Wald zu einem echten Sehnsuchtsort macht. Im SalzburgerLand ist der Natur- und Lebensraum Wald allgegenwärtig und keiner gleicht dem anderen. Salzburgs „grüne Lunge“ nimmt mehr als die Hälfte der gesamten Landesfläche ein: Von den Tälern über idyllische Almen bis hinauf zur Baumgrenze. Es gibt von Gämsen bevölkerte Stadtwälder und unberührte Urwälder. Wälder, in denen man das Abenteuer und zugleich Ruhe findet. Wälder, in denen tausend Jahre alte Zirben wachsen und Wälder, deren wertvolles Holz zu schönsten Kunstwerken verarbeitet wird.

Salzburgs Wälder sind ein mystischer, vitaler und intakter Natur- und Lebensraum, der Erholung und Entspannung, Energie und Balance, Bewegung und Spaß verspricht. Er lädt zum tiefen Einatmen und befreiten Ausatmen ein und längst ist die Wirkung der Wälder wissenschaftlich bestätigt. Doch abseits von Studien spüren Reisende im SalzburgerLand die Wirkung des Waldes unmittelbar: Es duftet nach Moos, Flechten und Pilzen und kleinere und größere Tiere rascheln im Unterholz. Der Wald schenkt Kühle an heißen Tagen und sorgt für Überraschungen – Ameisenhügel, Feuersalamander und Schwarzbeeren – am Wegesrand. Salzburgs Wälder bieten zu jeder Jahreszeit ein sinnliches Naturerlebnis.

Ein dichtes Netz an Wander- und Radwegen durchzieht Salzburgs Wälder und wer sich nicht alleine aufmachen möchte, schließt sich Wanderführern, Waldpädagogen oder Nationalpark-Rangern an oder begibt sich auf vergnügliche Themenwege oder in Waldseilgärten. Darüber hinaus liefern Salzburgs Wälder köstliche Zutaten für die regionale Küche im Stil der Alpinen Kulinarik, für althergebrachte Heilmittel, für wohltuende SPA-Anwendungen und für wunderschöne Mitbringsel aus Holz. Und nirgendwo schläft es sich himmlischer als in einem duftenden Zirbenbett. Salzburgs Wälder sind eine Quelle der Inspiration und ein Ort, an dem man sich selbst und seine Natur neu entdeckt. Ein Ort der Verwandlung.

Weitere Informationen: www.salzburgerland.com

Salzburg

Erlebnisregion Tennengau

Das Paradies ums Eck

Nicht ohne Grund trägt der Tennengau den Beinamen „Genuss- & Erlebnis Region“. Denn wenn im Frühling die Natur ihre ersten Knospen zur Schau stellt, im Sommer die Berge zu Wanderungen locken, im Herbst der Bauernherbst allgegenwärtig ist und im Winter die Skipisten und Langlauf-Routen Bewegung zum Hochgenuss werden lassen, dann spürt man die Vielfältigkeit, die der Tennengau zu bieten hat. Unvergessliche Erlebnisse zu jeder Jahreszeit für die ganze Familie.

Genuss- und Erlebnisregion Tennengau

 

Das Schönste in der Region

Am Fuße des imposanten Dachsteins, nur wenige Kilometer von der Mozartstadt Salzburg entfernt, und inmitten des zauberhaften Salzburger Landes: Hier eröffnet sich mit der Genuss & Erlebnis Region Tennengau ein Paradies.

 

Eine Erlebnisregion wie aus dem Bilderbuch

Der Tennengau hält sich zu jeder Jahreszeit für Entdecker bereit. Denn zwischen rauschenden Bächen und sanfter Bergkulisse findet selbst der kühnste Abenteurer seinen Lieblings-Logenplatz. Und von diesen hat die Erlebnisregion im Salzburger Land einige zu bieten. Zusätzlich punktet die Erlebnis Region Tennengau mit 26 Top-Ausflugszielen, die insbesondere für Familien geeignet sind. Bestimmt liegt es am Zusammenspiel aus wilden Naturschauplätzen und sanften Bergpanoramen, an den vielfältigen Möglichkeiten, die sich im Tennengau eröffnen, und den zahlreichen Glücksmomenten, die man hier erlebt. Diese noch ursprüngliche Landschaft wirkt besonders anziehend auf uns.

HerbstSalzburgSommer

Familienurlaub in St. Johann in Salzburg

Herzhaft familiär

St. Johann in Salzburg liegt nur rund 60 km von der Deutschen Grenze und der Landeshauptstadt “entfernt. Durch die zentrale Lage ist die idyllische Kleinstadt der perfekte Ausgangspunkt für Ausflüge im Salzburger Land. Vor allem Familien fühlen sich in St. Johann vollkommen zuhause. Eine perfekte Infrastruktur, speziell auf Familien eingestellte Betriebe, und eine atemberaubende Naturlandschaft soweit das Auge reicht.”

 

Die sagenhafte Liechtensteinklamm

“Die Liechtensteinklamm (Video) ist bestimmt eine der längsten, tiefsten und beeindruckendsten Schluchten in den Alpen. Das mächtige Rauschen des Wasserfalles, die moosbewachsenen Steine in sattem Grün, eine sagenumwobene Atmosphäre und Sonnenstrahlen, die im feinen Wasserstaub einen Regenbogen entstehen lassen. Das einzigartige Naturschauspiel im Salzburger Land ist bekannt für einen unvergesslichen Ausflug der besonderen Art – ein Erlebnis für die ganze Familie.”

 

Es spukt auf 1.750m – der Geisterberg in St. Johann

“Wenn die Gipfel schneefrei sind, erwachen hoch droben auf dem über 1.750 Meter hohen Gernkogel die Feuer-, Wasser-, Erd- und Luftgeister. Die umliegende Bergwelt sowie die Panorama­ Wanderwege mit über 40 Erlebnisstationen bringen nicht nur die kleinsten Bergwanderer zum Staunen .”

 

Kinderspielparadies und Baumlehrpfad im Alpendorf

“Vor der Bergfahrt können sich die Kinder bereits beim Abenteuerspielplatz direkt an der Talstation der Alpendorf Gondelbahn „einspielen””. Eine weitere Attraktion für Familien ist der Baumlehrpfad am Panoramaweg, an dem über 30 Nadel- und Laubbaumarten samt „Steckbrief”” erwandert werden können.”

 

JoKiWo – die St. Johanner Kinderwoche


 

“Die JoKiWo, bieten alles, was sich ein kleines Abenteuerherz wünscht. Einer der besten Märchenerzähler, der die Kinder auf eine Reise ins Land der Feen, Geister und Fabelwesen mitnimmt, ein Puppenspiel im Stadtparkt, das in Zeiten von Handys und Tablets fast schon zur Seltenheit geworden ist oder ein spezieller Einkaufstag für Familien. Absolutes Highlight ist die Aufführung von „Schwanensee”” von der Philharmonie Salzburg. Spielerisch werden so die Kinder wieder auf klassische Wege geführt.”

 

JO Family Partner – hier werden Familienwünsche von den Augen abgelesen

Familien und Kinder haben im Urlaub besondere Wünsche und Bedürfnisse . Unsere Familienexperten “- die JO Family Partner – wissen genau, was für Familien wichtig ist und haben sich zum Ziel gesetzt, diese Wünsche bis ins kleinste Detail zu erfüllen.”

 

Kleinstadt-Flair auf Schritt und Tritt genießen

Die Kleinstadt bietet neben zahlreichen Freizeitmöglichkeiten aber auch urbanes Flair mit unzähligen Shoppingmöglichkeiten . Der Geheimtipp nach einem erfolgreichen Einkaufstag: Gönnen Sie sich doch eine Tasse Kaffee mit einem herzhaften Stück Sachertorte. Dafür ist der Urlaub da – grenzenloses Genießen!

 

Salzburger Sportwelt Card – das Plus für Ihren Urlaub

“Mit der kostenlosen Salzburger Sportwelt Card kannst man jetzt das abwechslungsreiche Freizeitangebot voller Sport, Spaß und Kultur für Groß und Klein optimal nutzen: Mit ihr erhält man zahlreiche Leistungen und Zutritt zu den schönsten Attraktionen zu reduzierten Eintrittspreisen! Erhältlich ist die Salzburger Sportwelt Card bei allen Gastgebern in St. Johann in Salzburg.”

 

Das aktuelle Wetter in St. Johann im SalzburgerLand

[wcp_weather id=”wcp_openweather_6113de0b7b40b” city=”St. Johann im Pongau” city_data=”” tempUnit=”c” windSpeedUnit=”kmh” pressureUnit=”mmHg” template=”default” showCurrentWeather=”on” showForecastWeather=”on”]
 

Weitere Informationen:
Tourismusverband St. Johann in Salzburg

5600 St. Johann / Salzburg
Tel.: 0043 6412 6036
E-Mail: info@JOsalzburg .com
www .JOsalzburg.com