Autor: Redaktion

AusflugszieleBlogSalzburgStories

Auf den Spuren der Kelten: Der Adneter Marmorweg

Erkunden, bewegen und staunen – Die Marmorbrüche im idyllischen Adnet sind echt beeindruckend mit ihren senkrechten, roten und glatten Wänden. Gut beschilderte Wanderwege mit insgesamt 13 Stationen führen dich durch den umliegenden Wald. Entlang dieser Pfade kannst du in die Geschichte des Marmorabbaus eintauchen und an Stationen, die Geschicklichkeit, Kraft und Beweglichkeit erfordern, Spaß haben.

 

Ich persönlich bin ein großer Fan von Wäldern und Steinen, und hier in den Adneter Steinbrüchen finde ich beides in Hülle und Fülle. Mein Auto stelle ich auf dem großen Parkplatz in der Nähe der spätgotischen Kirche ab. Von hier aus startet meine Reise zu den Steinbrüchen und dem Adneter Moor.

dem Adneter Marmorweg folgst du einfach den klaren Wegweisern zum Marmorweg und kommst zu einer schmalen Straße, die den Berg hinaufführt. Immer wieder bleibst du stehen, um die atemberaubende Aussicht über das Adneter Moor und die majestätischen Berge in der Ferne zu genießen. Bald erblickst du einen imposanten, rötlichen Marmorblock.

Schon die Kelten kannten Adnet vor langer Zeit. Der Name dieses charmanten Ortes mit etwa 3600 Einwohnern in der Nähe von Hallein wird auf das keltische “Attnat” oder “Atanat” zurückgeführt. Auf den informativen Schautafeln erfährst du, dass schon die Römer hier Marmor abgebaut haben. Im Mittelalter und in der Neuzeit zierten Bauwerke aus Adnet-Marmor, darunter die Säulen im österreichischen Parlament in Wien oder die Mariensäule in München. Besonders beeindruckend ist die Tatsache, dass die 24 Säulen für das österreichische Parlament aus dem “Rötgrausschnöllbruch” stammen und beachtliche 18 Meter lang sowie 1,2 Meter dick sind. Vor rund 150 Jahren wurden sie von Hallein nach Wien transportiert.

Bald darauf entdeckst du die verschiedenen Abbaugebiete, einige sind historisch, andere noch in Betrieb. An manchen Stellen kannst du den Steinmetzen bei ihrer Arbeit zuschauen.

Der Adneter Marmorweg ist gleichermaßen abwechslungsreich und bietet für Kinder und Erwachsene gleichermaßen Unterhaltung. Insgesamt gibt es 13 Stationen unter dem Motto “Fit und bewegt durch Adnets Marmorbrüche”, die zum Klettern, Höhlenforschen, Überqueren wackeliger Brücken und zum Balancieren einladen. Du kletterst auf den Holzinstallationen herum und entdeckst Buchstaben, die den Weg verschönern.

 

Einen besonderen Anziehungspunkt bildet die lebensgroße Darstellung von Stoneman Toni, einem starken Steinmetz, der die Besucher als Logo auf ihrem gesamten Weg begleitet.

Entlang des Pfades findest du auch einen Schwingstein. Du nimmst Platz, blickst in die Baumkronen, lauschst dem Gesang der Vögel und genießt die Ruhe des Waldes, während du die frische Luft tief einatmest.

Kneippen und Waldbaden sind weitere Erlebnisse, die auf diesem Weg auf dich warten. Nach einer angenehmen Rast taucht plötzlich die Kneipp-Anlage “G’sundheitsbründl” mit einem sanften Bächlein und einem Pavillon im Herzen des Waldes auf. Hier nimmst du dir Zeit für ein erfrischendes “Bad im Wald” und spazierst durch die Kneippanlage, um das erfrischende Quellwasser zu kosten.

Immer wieder begegnen dir Läufer, Wanderer, Familien mit Kinderwägen und Paare, die diesen zauberhaften Ort genießen. Es werden auch Alpaka-Wanderungen und “Wyda”, eine Art Yoga mit Sandra Leis, angeboten. Das Marmormuseum und das Adneter Moor sind weitere interessante Ausflugsziele, die sich einen Besuch lohnen.

Die Wegbeschreibung ist denkbar einfach: Der 3,5 Kilometer lange Rundweg ist leicht zu begehen und auch mit Kinderwagen problemlos passierbar. Zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter eröffnet sich hier eine zauberhafte Naturkulisse.

Für alle, die mehr Informationen über den “Marmorweg” wünschen, gibt es Informationsmaterial am kleinen Parkplatz in der Nähe der Kirche. Tauche ein in die faszinierende Welt der Adneter Marmorbrüche und erlebe die Schönheit dieser einzigartigen Landschaft hautnah!

Mehr Informationen findet ihr hier

Tirol

Hall-Wattens

Ein Urlaubsparadies im Herzen von Tirol

Die Region Hall-Wattens begrüßt Dich mit zehn malerischen Städtchen und Hall in Tirol, einer der schönsten historischen Städte Österreichs. Hier erlebt Du das aufregende Zusammenspiel von städtischem Flair und ländlichem Charme, das an 365 Tagen im Jahr für unerwartete harmonische Kontraste sorgt. Sehenswerte Höhepunkte sind unter anderem die historische Altstadt von Hall in Tirol, die weltbekannten Swarovski Kristallwelten, der Münzerturmin Hall und die Wallfahrtskirche in Absam.

Ein Winterurlaub in der Region Hall-Wattens verspricht puren Schneespaß. Das Skigebiet Glungezerbahn wird als Geheimtipp für Familien gehandelt. Wunderschöne Winterwanderwege sowie eine breite Auswahl an Langlaufloipen und Eislaufmöglichkeiten prägen das unverwechselbare Flair der Region. Für Naturliebhaber und Sportbegeisterte bietet der Sommerurlaub eine Fülle an Möglichkeiten: Erkunde die herrlichen Wandergebiete des Karwendel, des Inntals und der Tuxer Alpen. Oder wähle aus den abwechslungsreichen Mountainbike-Strecken und Kletterrouten. Kristallklare Gewässer laden zum Baden und Entspannen ein. Abgerundet wird Dein Urlaubserlebnis durch vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, gastfreundliche Unterkünfte, eine breite Palette gastronomischer Genüsse und spannende Veranstaltungen.

Vorarlberg

Vorarlberg – Eine Region der Inspiration

Im westlichen Teil Österreichs, an der Grenze zu Deutschland, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, erstreckt sich Vorarlberg. Diese Region gilt als eine künstlerisch ambitionierte und dynamische Landschaft, die in vielerlei Hinsicht Trends setzt. Die Offenheit und Innovationskraft dieser Region spiegeln sich in ihrer erstaunlich modernen Architektur, außergewöhnlichen Projekten und hochwertigen Angeboten wider.

Einzigartige Glücksmomente in Vorarlberg

In Vorarlberg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, einzigartige Glücksmomente zu erleben, zwischen dem Bodensee im Norden und den majestätischen Bergen von Arlberg, Silvretta und Rätikon im Süden. Diese Momente können Sie bei der Erkundung der zeitgenössischen Architektur und der fein gearbeiteten Handwerkskunst erfahren, oder Sie können sich bei erstklassigen Festivals wie den Bregenzer Festspielen und der Schubertiade verzaubern lassen. Wandern Sie durch die beeindruckende Landschaftsinstallation “Horizon Field”, die vom renommierten britischen Künstler Antony Gormley in den Vorarlberger Bergen geschaffen wurde. Ein besonderer Höhepunkt sind auch die Begegnungen mit den herzlichen Gastgebern und die Möglichkeit, die kreative regionale Küche in den vielen Restaurants und Wirtshäusern zu genießen.

Vorarlberg – Das Skifahrerparadies

Vorarlberg ist auch ein Eldorado für Skifahrer, mit jahrzehntelanger Erfahrung und ständiger Weiterentwicklung. Hier werden nun auch Kurse für Freerider angeboten, sowie exklusive Erlebnisse wie die Sonnenaufgangs-Abfahrt auf der Hochjoch-Totale. Die Skiregion Vorarlberg profitiert von einer konsequenten Qualitätsstrategie und idealen topografischen Bedingungen. Über zwei Drittel des Landes liegen über 1.000 Meter hoch, und die Täler und Bergketten gliedern die Region in kompakte und leicht überschaubare Bereiche.

Die meisten Skigebiete erstrecken sich in schneesichere Höhen von 1.400 bis 2.400 Metern. Von diesen Gipfeln aus bietet sich ein atemberaubender Blick über die umliegende Bergwelt. Die Landschaft ist beeindruckend, jedoch nicht so schroff wie in höheren Lagen. Vorarlberg bietet eine großartige Mischung aus sanften und anspruchsvollen Pisten, mit ausreichend Raum für Skifahrer aller Könnerstufen. Einige Skigebiete lassen auch unpräparierte Abfahrten zu. In allen Teilen von Vorarlberg, insbesondere in der Region um den Arlberg, hat das Skifahren im freien Gelände eine lange und stolze Tradition.

Nützliches

Das solltest du in Österreich wissen

Insiderwissen für deinen nächsten Urlaub in Österreich

Von Vorarlberg bis ins Burgendland, von Niederösterreich und Wien bis nach Kärnten. Von A wie Apfelstrudel bis Z wie Zirbenschnaps. Wilde Dialekte, altehrwürdige Traditionen, herzhafte Schmankerln, unberührte Natur, europäische Kulturmetropolen und noch so viel mehr hat Österreich für deinen Urlaub zu bieten. Für die schönste und wichtigste Zeit im Jahr, den Urlaub, haben wir hier für dich viel brauchbare Infos gesammelt – viel Spaß beim Stöbern in unserem Österreich ABC.

[namedirectory dir=”1″]
ÖsterreichStartseite

Ideen & Tipps für deinen Österreichurlaub

Land der Berge, Land der Dome, … die österreichische Bundeshymne sagt es schon: Österreich ist weltweit bekannt für seine wundervolle Bergwelt und seine traumhaften Städte. Während die barocken Stadtkerne von Wien oder Salzburg, den Reichtum vergangener Zeiten erahnen lassen – erstreckt sich entlang des Alpenhauptkamms ein wahres Naturparadies. Im Nationalpark Hohe Tauern mit seiner vielfältigen Flora und Fauna und in den vielen nahen Tälern kommen Naturliebhaber, Berg- und Wanderfans voll auf ihre Kosten. Da ist ein Ausflug zum höchsten Berg von Österreich naheliegend. Die Großglockner Hochalpenstraße ist übrigens sowieso ein Muss für jeden, der Urlaub in den Bergen von Österreich macht.

 

Oberösterreich: zwischen Salzkammergut und Hip-City

Oberösterreich ist vielseitig und ländlich. Die Hauptstadt Linz hingegen ist modern und am Puls der Zeit. Eine Top-Sehenswürdigkeit der Stadt ist das Ars Electronica Center. Hier verbindet sich kreativer Geist und Wissenschaft zu einem Museum der besonderen Art. Doch die bekannteste Region Oberösterreichs ist wohl das Salzkammergut. Ein großer Teil des Salzkammerguts befindet sich in Oberösterreich. Klar, dass hier die schönsten Seen zu finden sind. Der Wolfgangsee, der Traunsee oder der Attersee – um nur einige zu nennen, sorgen für einen erholsamen Urlaub in Österreich für die ganze Familie. Eingebettet in die Berge des Salzkammerguts kannst du hier sämtliche Wassersportarten ausüben und gleichzeitig deine entspannende Sommerfrische erleben. Auch der schmucke Ort Hallstatt befindet sich im Herzen des Salzkammerguts, unweit von der Kaiserstadt Bad Ischl, wo einst der österreichische Kaiser Franz mit seiner Sisi bereits Urlaub machte.

 

Steiermark, das grüne Herz von Österreich entdecken

Das grüne Herz von Österreich ist die Steiermark. Hier findest du sehr viele tolle Thermen – somit ist das Thermenland Steiermark eine der besten Regionen, wenn du auf der Suche nach einem Wellnessurlaub in Österreich bist. Die vielen Weinberge im Süden laden auch zum Wandern und zu ausgedehnten Radtouren ein. Im wunderschönen Ausseerland hast du auch die Möglichkeit dir in der Trachtenhauptstadt Bad Aussee dein schönstes Dirndl zu kaufen und in Richtung Schladming kommen Wintersport Fans voll auf Ihre Kosten. Die Hauptstadt Graz ist eine typische Studentenstadt und hat neben seiner tollen Altstadt auch eine lebendige Kunst- und Designszene.

 

Salzburg – Urlaub mit Kultur & Natur mit der ganzen Familie
Salzburg ist abwechslungsreich. Neben der weltberühmten Stadt Salzburg wartet das Salzburger Land mit vielen Naturspektakeln auf die Urlauber: Das ist das Salzburger Seenland oder die Fuschlseeregion mit herrlich klaren Seen, die in allen Farben schimmern. Wer es etwas bergiger mag, der wird an den Krimmler Wasserfällen und dem Nationalpark Hohe Tauern seine Freude haben. Auch im Winter ist Salzburg ein beliebtes Reiseziel zum Skifahren – ob du nun mit Freunden oder mit der Familie unterwegs bist. Salzburg wird dich begeistern!

 

Tirol – das Reiseziel für Bergfexen und Skihasen

Bergsport wird in Tirol großgeschrieben! Klar, hier liegt ja auch der höchste Berg von Österreich der Großglockner. Aber die herrlichen Berge vom Kaisergebirge bis zur Nordkette und weiter bieten generell die besten Bedingungen für Urlaub in den Bergen in Österreich – zum Wandern, Klettern und zum Tourengehen oder Skifahren. Kitzbühel, Ötztal, Kaiserwinkl oder die Hauptstadt Innsbruck sind einfach zu jeder Jahreszeit eine Reise wert.

 

Kärnten südlich der Alpen gibt’s die schönsten Seen

Das südlichste Bundesland von Österreich ist auch das sonnigste. Zumindest gefühlt ist das Wetter auf der anderen Seite der Hohen Tauern immer etwas milder. Somit findest du in Kärnten die besten Bedingungen für einen Sommerurlaub an einem der schönen Badeseen Kärntens: Wörthersee, Millstättersee oder Weißensee u.v.m. – die Auswahl ist groß! Natürlich findest du auch in Kärnten tolle Skigebiete wie etwa in Bad Kleinkirchheim.

 

Vorarlberg – Urlaub in Österreichs “Westend”

Das “Westend” von Österreich ist Vorarlberg. Die tolle Lage zwischen Bodensee, Alpen und der angrenzenden Schweiz macht Vorarlberg zu einer interessanten und sehr abwechslungsreichen Urlaubs Destination in Österreich. Wandern im Bregenzer Wald oder auf der Silvretta bieten die besten Bedingungen für ein tolles Urlaubsabenteuer für die ganze Familie. Auch zum Skifahren ist Vorarlberg mit Arlberg und der nahen Skigebiete in Tirol eine tolle Wahl.

 

Die Hauptstadt Wien hat immer Saison

Die österreichische Hauptstadt Wien ist besonders beliebt für einen Städtetrip. Weltweit ist Wien immer wieder auf Platz 1 der Städte mit der besten Lebensqualität. Das will was heißen, und klar bringt dies nur Vorteile für deinen Besuch in Wien. Das Highlight und Wahrzeichen der Stadt ist der Stephansdom, der neben dem Schloss Schönbrunn, dem Hundertwasserhaus und dem Wiener Prater zum Sehenswürdigkeiten Pflichtprogramm einer jeden Wien-Reise zählt. Auch zur Weihnachtszeit ist Wien sehr charmant, denn da warten viele romantische Weihnachtsmärkte auf dich.

 

Niederösterreich ist das größte Bundesland von Österreich

Sanfte Hügel und Ebenen prägen die Landschaft von Niederösterreich und eine besonders schöne Region ist die Wachau. In früheren Zeiten Drehort viele Filmproduktionen, weht noch immer ein Hauch von Nostalgie durch die Region an der Donau. Die Donau selbst ist ja quasi die Lebensader, die sich durch Niederösterreich schlängelt. Mal ruhig, mal wild bahnt sich die Donau ihren Weg durch die eher sanften Hügel der Weinberge – die sich an den Ufern des zweitlängsten Flusses von Europa befinden. Natürlich findest du entlang der Ufer viele tolle Orte zum Urlaub machen – schau doch mal im Herbst bei einem Kellergassenfest vorbei und nimm an den zahlreichen Wein-Veranstaltungen teil, denn an der Donau, da spielt es sich ab.

 

Burgenland: Zwischen Neusiedler See und Weingebieten

Ganz im Osten, an der Grenze zu Ungarn liegt das Burgenland. Tolle Weingebiete und der Nationalpark Neusiedler See prägen neben den vielen Burgen die Landschaft des Burgenlands. Schloss Esterházy, Burg Bernstein, Schloss Deutschkreutz laden zu Reisen in längst vergangene Zeiten ein und die vielen Ausstellungen bieten Kunst- und Kulturinteressierten ein abwechslungsreiches Urlaubserlebnis. Die sanfte Landschaft des Burgenlands ist auch perfekt für ausgedehnte Wanderungen und Radtouren.

 

Urlaubsideen und Angebote für deinen Österreich-Urlaub

Mit wanderland.at das Land entdecken! Wir bieten dir eine umfassende Auswahl an Urlaubideen, Angeboten und Unterkünften für deine Österreich Reise. Entdecke mit uns die Kultur-Metropolen der Alpenrepublik, die herrliche Natur unserer Nationalparks und kleine Orte am Land, von denen du vielleicht noch nie was gehört hast. Österreich, ein Land mit Tradition und einem guten Gespür für seine Gäste.

Urlaub in Österreich – eine gute Entscheidung!

Brauchtum

Typisch Österreich: Kultur und Brauchtum

Land der Traditionen:

Brauchtum & Kultur in Österreich hautnah erleben

Traditionen und Brauchtum sind in Österreich ein wesentlicher Bestandteil der Alltagskultur. Jahrhundertealte Bräuche haben einen hohen Stellenwert im ganzen Land und werden auch von den Gästen gerne gesehen. Wenngleich Österreich ein modernes Land mit hohem Lebensstandard ist, die Verbundenheit zu alten Traditionen prägt das Leben der Österreicher in vielen Bereichen. Aber was ist eigentlich typisch Österreichisch? Die Fiaker in Wien, die Schuhplattler in den Alpen oder die klassische Musik?

Feste & Feiertage im Jahreslauf

Diese feierlichen Tage spielen eine besondere Rolle im Brauchtum von Österreich
Die Lebendigkeit des österreichischen Brauchtums zeigt sich zu besonderen Anlässen, wie an Ostern, am 1. Mai beim Maibaumaufstellen, beim Almabtrieb oder zur Weihnachtszeit. Besonders am Land kann man an den zum Teil jahrhundertealten Traditionen teilhaben, und so die Vielfalt des Landes kennen lernen. Die Winterzeit ist immer eine Zeit der Feste, Lostage und der Traditionen. Perchtenläufe und Krampus-Umzüge, liebevoll dekorierte Weihnachtskrippen und Weihnachtsmärkte lassen uns sofort an diese Zeit denken.

In urigen Hütten die österreichische Gemütlichkeit spüren und dabei von Land und Leut‘ das Typische der Region kennenlernen, ist genauso spannend, wie die unterschiedlichen und seltenen Bräuche der Regionen kennen zu lernen. Das Roateln in Kärnten, der Glöcklerlauf in Oberösterreich und die Tradition des Funkenfeuers in Vorarlberg sind nur einige Beispiele alter Bräuche aus längst vergessenen Zeiten. Das hier ist nur ein kurzer Abriss von Festen rund um Brauchtum und Kultur in Österreich. Wenn du deinen Urlaub zur richtigen Zeit planst, wirst du selbst hautnah erleben wie Tradition in Österreich gelebt wird.

Zum Dreikönigstag am 06. Jänner finden vielerorts in Österreich sog. Dreikönigsritte statt. Die heiligen drei Könige aus dem Morgenland, die dem Jesukindlein seine Ehre darbieten kommen beritten, und von der Dorfgemeinde bewundert zur Kirchenkrippe geritten. In diesen Orten gibt es bekannte Dreikönigsritte zu besuchen.

 

  • Scheibbs, Niederösterreich
  • Weißenkirchen in der Wachau, Niederösterreich
  • St. Gilgen am Wolfgangsee, Salzburg
  • Möchling, Steiermark

Fasching in Österreich - der Ursprung des Brauchtums der Fasnacht Fasching/Karneval) hat einen religiösen Hintergrund und wird immer in der Nacht vor Beginn der Fastenzeit gefeiert. Früher wurde zu dieser Zeit viel gebetet, heutzutage jedoch finden große Umzüge und Feste statt. Die Faschingszeit wird in den Regionen Österreichs unterschiedlich gefeiert, doch eines haben sie alle gemeinsam: sie sind bunt, lustig und verrückt. Kreative und humorvolle Kostüme werden an den Veranstaltungen getragen und das nicht nur von Kindern.

UNESCO Weltkulturerbe:
Schleicherlaufen & Fetzenfasching

Zwei Bräuche in der Faschingszeit wurden sogar zum UNESCO Weltkulturerbe gekürt. Zum einen gehört hierzu das Schleicherlaufen, welches seit 1890 in Tirol stattfindet. Bis zu acht Kilogramm wiegende Schleicherhüte werden bei diesem besonderen Brauch von den Männern auf dem Kopf getragen. Der Zweite dieser Bräuche wird in Salzburg am Ebensee zelebriert. Dieser Brauch nennt sich Fetzenfasching. Hierbei verkleiden sich die Teilnehmenden mit alten Frauengewänder, an die Lumpen genäht sind, einem sogenannten Fetzenhut und einer Holzmaske. Einer der größten und bekanntesten Umzüge zu Fasching findet in Villach statt. Der traditionelle Umzug mit festlich geschmückten Wägen wird sogar im landesweiten Fernsehen übertragen.

Neben den allbekannten traditionellen Bräuchen, wie Ostereier färben und die vom Osterhasen versteckten Osternester zu suchen, gibt es in Österreich noch ganz besondere Bräuche. Diese sind wieder von Region zu Region unterschiedlich.

"Ratschen gehen zu Ostern"

Meist in den ländlichen Gegenden Österreichs noch ausgeführt, wird das sogenannte Osterratschen. Von Gründonnerstag bis Karsamstag verstummen die Kirchenglocken, um an den Höhepunkt des katholischen Jahres zu erinnern: das letzte Abendmahl, die Kreuzigung Christi und die Grabesruhe. Während die Glocken – wie es im Volksmund heißt – „nach Rom fliegen“, übernehmen die Ratschen ihre Funktion. Unter Ratschen versteht man ein hölzernes Klapperinstrument, mit welchen Kinder in dieser Zeit durch die Dörfer ziehen und dabei verschiedene Sprüche aufsagen. Als Belohnung erhalten die Kinder Süßigkeiten, Ostereier oder Münzen. Dieser Brauch ist so besonders, dass er von UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde.

Ein eher kurioser Brauch findet im Salzkammergut statt: das Oarradeln, zu deutsch übersetzt Eierradeln. Hierbei ist es Tradition, dass alle Gegenstände die Räder haben und frei herumstehen, am Ostersonntag verschleppt werden. Sei es ein Fahrrad, das man auf dem Dach wiederfindet oder ein Dreirad an einer Straßenlaterne. Wer hier am Ostermontag spazieren geht, hat sicher einiges zu lachen.

Eine besondere Handwerkskunst zu Ostern kann man in Stinatz im südlichen Burgenland bewundern. Sorgsam werden hier wunderschöne Muster in die bunten Ostereier graviert. Dafür wird eine spezielle Farbe benutzt, welche das Ei widerstandsfähiger macht. In ganz Österreich laden Ostermärkte zusätzlich mit österlichen Köstlichkeiten und Handwerkskunst ein, die Osterzeit zu genießen.

Nach Beendigung des zweiten Weltkriegs wurde der 1. Mai zum Staatsfeiertag erklärt. Das ist der Tag im Jahr, wo das Arbeiten zur Nebensache wird und die Gemeinschaft in den Mittelpunkt rückt. In Österreich ist es üblich am Vortag zum 1.Mai einen Maibaum zu errichten. Hierbei sind das Maibaumkraxeln, das Stehlen des Maibaums oder die Maiumzüge der Blaskapellen immer noch lebendige Bräuche, die sorgsam gepflegt werden. Für das Maibaumstehlen gibt es klar definierte Regeln, welche sehr ernst genommen werden. Diese Maibaum-Bräuche & Regeln sorgen vor allem zwischen benachbarten Dörfern und Stadtteilen für großes Aufsehen und werden besonders zelebriert.

Kirchenfeste gibt es in Österreich viele, das Fronleichnamsfest ist aber ein ganz besonderes. Vor allem im Ausseerland in der Steiermark oder auch am Hallstättersee in Oberösterreich werden fulminanten Prozessionen abgehalten. Die beiden Feste sind weit über die Grenzen hinaus bekannt und jedes Jahr kommen Menschen aus aller Herren Länder um an den farbenprächtigen Fronleichnamsprozessionen in Aussee und Hallstatt dabei zu sein.

 

  • Narzissenfest im Ausseerland: Im Ausseerland werden kunstvoll große Figuren aus Narzissen gebaut, und während dem Narzissenfest (Fronleichnam) seinem Pubklikum aus Nah und Fern präsentiert.
  • Hallstätter Seeprozession: Auf dem Hallstättersee findet die Fronleichnamsprozession direkt auf dem Hallstättersee statt. An Land ist schlicht zu wenig Platz. Dazu werden die hölzernen "Fuhren" herrlich mit Blumen geschmückt und über den See geschickt.

Der längste Tag im Jahr wird in Österreich mit dem Sonnwendfeuer gefeiert. Hierbei werden teilweise bis zu zehn Meter hohe Feuer entfacht. Als besonders spektakulär gelten die Bergfeuer in der Zugspitz Arena, wo mit den Sonnwend-Feuern verschiedene Motive dargestellt werden. Diese reichen von Symbolen für Glaube und Mythologie bis hin zu aktuellen Themen. Dass es wirklich sehenswert ist, bestätigt UNESCO mit der Auszeichnung zum immateriellen Weltkulturerbe.

Ein besonderer Brauch im Westen Österreichs ist der Almabtrieb. Im Herbst, wenn der Almsommer zu Ende ist, treibt der Bauer seine Kühe mit traditionellem Kopfschmuck hinunter ins Tal. Dieser bunte Kopfschmuck steht als Zeichen der Dankbarkeit für eine unfallfreie Zeit auf der Alm. Ist die Zeit nicht unfallfrei vergangen, werden die Kühe in schwarz geschmückt oder es wird komplett auf den Schmuck verzichtet. Ein solcher Fall wäre zum Beispiel der Tod eines Familienmitglieds des Bauern. Neben den schön geschmückten Kühen kann man sich im Dorf auf köstliche regionale Schmankerl und eine ausgelassene Stimmung freuen.

Während im Salzburger Land die Bauernherbstfeste von August bis November das Wochenprogramm bestimmen, sind es in Niederösterreich die Kellergassenfeste, die die letzten lauen Nächte des vergehenden Sommers bestimmen - aber in ganz Österreich findest du im Herbst bunte Feste, die sich vor allem um die Kulinarik dreht. Klar: Herbstzeit ist Erntezeit!

Am 6. Dezember ist ein Freudentag für die Kinder, denn hier kommt der Nikolaus zu Besuch. Der ältere Mann mit langem weißen Bart, rotem Bischofgewand, goldroter Bischofsmütze und einem Bischofsstab teilt Geschenke an die Kinder aus – aber nur wenn sie das ganze Jahr über brav waren. Sonst kommt sein dunkler Begleiter zum Vorschein. Eine Gestalt mit zotteligem Fell, schweren Glocken und angsteinflößender Fratze – der Krampus (Knecht Ruprecht). Mit einem Rutenschlag werden die nicht folgsamen Kinder bestraft und müssen versprechen das nächste Jahr braver zu sein. Der Brauch des Nikolaus geht zurück auf den Heiligen Nikolaus von Myra, einem Bischof, welcher viele gute Taten für Kinder vollbrachte.

Perchtenläufe

Ein anderer unverwechselbarer Brauch sind die Perchtenläufe. Diese finden den ganzen Dezember über statt. Ein Percht ist dem Krampus recht ähnlich, doch steckt eine andere Geschichte dahinter. Perchten treiben halb tanzend mit lautem schellen ihrer Glocken und wildem Geschrei die bösen Geister des Winters aus. Für die Zuseher ist so ein Perchtenlauf wirklich ein unvergessliches Erlebnis. Eine ganz besondere Perchtengruppe sind die Gasteiner Perchten. Das erkannte auch UNESCO und stellte sie 2011 auf die Liste der immateriellen Kulturerben.

In der vorweihnachtlichen Zeit laden in Österreich zahlreiche Christkindlmärkte zum Besuch ein. Regionale Schmankerl, traditionsreiches Kunsthandwerk und noch vieles mehr gibt es hier zu sehen. In einigen Regionen kann man den Brauch des Anklöpfelns miterleben. Dabei kommen kleine Gruppen von Männern als Josef, Maria, Hirten und Wirt verkleidet von Haus zu Haus und spielen die Geschichte der Herbergssuche nach. Nach der Vorführung werden die Anklöpfler vom Hausbesitzer verköstigt. Mit diesem Brauchtum des Anklopfens sollen böse Naturgeister verjagt werden.

In den traditionellen Familien Österreichs wird zur Weihnachtszeit auch eine Krippe aufgestellt. Die Krippen werden meist mit viel handwerklichem Geschick selbst hergestellt und oft von Generation zu Generation weitergegeben. Die Bescherung findet in Österreich nicht am 25. sondern am 24. Dezember statt. Außerdem kommt hierzulande nicht der Weihnachtsmann, sondern das Christkind zu Besuch. Das Christkind wird meist als Kind mit blonden Locken, Flügeln und Heiligenschein dargestellt. Damit das Christkind am Heilig Abend die Geschenke bringen kann, wird kurz vor der Bescherung bei vielen Haushalten das Fenster geöffnet. Großteils, vor allem wenn die Kinder noch klein sind, wird der Raum in dem die Bescherung stattfindet, abgeschlossen und erst dann, wenn ein Glöckchenklingeln ertönt, dürfen sie den Raum betreten.

In der vorweihnachtlichen Zeit laden in Österreich zahlreiche Christkindlmärkte zum Besuch ein. Regionale Schmankerl, traditionsreiches Kunsthandwerk und noch vieles mehr gibt es hier zu sehen. In einigen Regionen kann man den Brauch des Anklöpfelns miterleben. Dabei kommen kleine Gruppen von Männern als Josef, Maria, Hirten und Wirt verkleidet von Haus zu Haus und spielen die Geschichte der Herbergssuche nach. Nach der Vorführung werden die Anklöpfler vom Hausbesitzer verköstigt. Mit diesem Brauchtum des Anklopfens sollen böse Naturgeister verjagt werden.

In den traditionellen Familien Österreichs wird zur Weihnachtszeit auch eine Krippe aufgestellt. Die Krippen werden meist mit viel handwerklichem Geschick selbst hergestellt und oft von Generation zu Generation weitergegeben. Die Bescherung findet in Österreich nicht am 25. sondern am 24. Dezember statt. Außerdem kommt hierzulande nicht der Weihnachtsmann, sondern das Christkind zu Besuch. Das Christkind wird meist als Kind mit blonden Locken, Flügeln und Heiligenschein dargestellt.

Damit das Christkind am Heilig Abend die Geschenke bringen kann, wird kurz vor der Bescherung bei vielen Haushalten das Fenster geöffnet. Großteils, vor allem wenn die Kinder noch klein sind, wird der Raum in dem die Bescherung stattfindet, abgeschlossen und erst dann, wenn ein Glöckchenklingeln ertönt, dürfen sie den Raum betreten.

 

Klassische Musik in Österreich

Mozart, die Wiener Philharmonikern, Wiener Walzer und die Sängerknaben

Musik und Österreich, das ist eine innige Liaison. Denn die Musik genießt in Österreich einen ganz besonderen Stellenwert und ist schon seit jeher ein fester Bestandteil in der österreichischen Kultur. In der Klassik wurde Wien als „Weltstadt der Musik“ bezeichnet und lockte zahlreiche Musiker und Musikbegeisterte magisch an. Viele bedeutende Komponisten wurden in Österreich geboren und trugen mit ihren Werken zur Musikgeschichte bei: Mozart, Haydn, Schubert, Bruckner, Mahler und noch viele mehr.

Die Wiener Sängerknaben und weitere Klassik-Highlights

Doch nicht nur früher, sondern auch heute noch gibt es in der Musikkultur Österreichs viel zu erleben: Sie spielen über 300 Konzerte weltweit, trotzdem ist es etwas Besonderes die Wiener Sängerknaben in ihrer Heimat zu erleben. Aber auch der Bsuch einer Oper oder Operette in der Wiener Staatsoper oder während der Salzburger Festspiele macht aus einem Österreich Urlaub was Besonderes. Eine tolle Einrichtung sind auch die schönen Outdoor-Bühnen, die im Sommer bespiel werden, wie etwas die Seebühne bei den Bregenzer Festspielen oder in Mörbisch.

Der Wiener Walzer: Österreich tanzt im ¾ Takt

“Alles Walzer” – so heißt es zur feierlichen Eröffnung des Wiener Opernballs. Für Bewegung und Freude sorgen die Klänge des berühmten Wiener Walzers. Der berühmte Paartanz im Dreivierteltakt wird gerne auf den festlichen Bällen, wie dem Opernball, dem Bonbonball oder dem Ball der Philharmoniker gespielt. Die Tanzflächen füllen sich und es wird bis in die Nacht feierlich mit leichtem Schritt getanzt. Natürlich gehört es in Österreich zum guten Ton, den Wiener Walzer tanzen zu können, zumindest ein “bisserl”.

Traditionelle Volksmusik

Musikkapellen, Schuhplattler und echte Volksmusik

Tief verwurzelt mit Österreich ist die traditionelle Volksmusik, die ein Teil der ländlichen Kultur ist und durch Neu-Interpretationen von Nachwuchsmusikern gerade einen schönen Aufschwung in ihrer Popularität erlebt. Den Ursprung hat die österreichische Volksmusik im Bauernstand. Wenn es in der kalten Jahreszeit keine Arbeit auf den Feldern gab, musizierten die Bauern gerne miteinander zu Hause. So entstand die heutige Gattung der Volksmusik , die auch heute noch in ganz Österreich gespielt wird.

Zu den typischen Liedern der Volksmusik gehören Jodler, Landler oder auch Polkas, die oft nach Herkunftsregion. bezeichnet werden. Ganz früher waren die Leier oder ein Dudelsackähnliches Instrument die zentralen Elemente der Volksmusik in Österreich. Heute zählen zu den wichtigsten Instrumenten der Volksmusik die Ziehharmonika, die Geige und Blasinstrumente wie Tropete, Flügelhorn, Pausaune, Tuba u.v.m. – aber auch rare Saiteninstrumente wie die Zither oder das Hackbrett kommen in der Volksmusik vor.

Musikkapellen, Tanzlmusi und Saitenmusi

Tradition erlebt man auch bei einem Konzert einer der zahlreichen Musikkapellen des Landes. Besonders im Westen Österreichs hat jeder Ort eine eigene Musikkapelle und spielt im Sommer mit Konzerten auf. Getragen werden hierbei trachtige Uniformen. Dirndl und Lederhose zu tragen ist obligat! Jegliche Art von Veranstaltungen werden im Westen von Österreich gerne mit Musik untermalt – dazu werden kleinere Gruppen engagiert wie z.B. eine Tanzlmusi oder deine Saistenmusi. Ein bisschen Musik adelt doch jede Veranstaltung, und es ist einfach gemütlicher mit Musik.

Festivals, Theater, Kunstevents & Ausstellungen für Kulturfans

Kunst und Kultur wird in ganz Österreich groß geschrieben

Kunst und Natur hängen in Österreich unmittelbar zusammen. Denn die wunderschöne Naturlandschaft Österreichs hat seit jeher  Künstler begeistert und inspiriert. Namen wie Gustav Klimt, Friedensreich Hundertwasser, Egon Schiele und Alfred Kubin sind international bekannt.

Das künstlerische Erbe von Österreich ist also die beste Grundlage für eine Kunstreise nach bzw. durch Österreich. Begib dich doch einfach auf die Spuren echter Künstlerlegenden und besuche Ausstellungen und Museen in ganz Österreich. Speziell Wien, die Hauptstadt Österreichs, gilt als künstlerische Metropole – aber auch viele Orte im Salzkammergut waren immer schon Ziele von bekannten Künstlergrößen.

Festivals & alternative Musik-Highlights

Vor allem für das jüngere Publikum sind die zahlreichen Festivals die in Österreich jährlich veranstaltet werden besonders interessant. Ob Pop, Rock, Electro oder Reggae – hier ist aus jeder Musikrichtung für jeden Geschmack etwas dabei. Improvisationstalent zeigen die international bekannten Musiker auf der Bühne des Jazz Festival Saalfelden oder das New Orleans Jazzfestival in Innsbruck. Die Jazzklänge inmitten der imposanten Bergwelten locken jährlich zahlreiche Besucher.

Ob alte Musik oder neue Musik – in Tirol wird beides vereint. Jährlich finden in Innsbruck die Festwochen der Alten Musik und in Schwaz die Festwochen der neuen Musik statt. In Innsbruck werden Barock- und Renaissancemeisterwerke mit der originalen Instrumentenbesetzung der damaligen Zeit zum Besten gegeben. Die Klangspuren in Schwaz hingegen versetzt sein Publikum mit neuen und ungewohnten Klängen ins Staunen.

Besuch ein Museum, und lerne Österreich kennen

Nicht nur Österreichs Hauptstädte überzeugen Kunstliebhaber mit bemerkenswerten Sammlungen in großen Museen – auch in den kleineren Städten gibt es viele historische Schätze zu entdecken. Wer es lieber lebhaft und unterhaltsam mag, findet im Fasching sein Glück: je nach Bundesland variieren Brauchtümer und Traditionen, aber eines steht fest: sie sind alle ein Erlebnis! Hier findest du die Top-Angebote für unvergessliche Kunst- und Kultur-Urlaube in Österreich.

Gemütlich durch ein Museum schlendern und Erstaunliches aus Österreichs Geschichte erfahren, bei regionalen Brauchtumsumzügen über bunte Kostüme und althergebrachte Traditionen staunen oder beim Konzert des absoluten Lieblingsstars lautstark mitsingen – Kunst- und Kulturliebhabern stehen im Österreich-Urlaub alle Türen offen!

Quelle Titelbild: © Puch bei Salzburg

Salzburg

Malerischer Rundwanderweg
am Hintersee in der Fuschlseeregion

Der Rundwanderweg Hintersee im Salzkammergut ist eine beliebte und atemberaubende Wanderstrecke, die Naturfreunde aus aller Welt anzieht. Gelegen in der malerischen Region Salzkammergut in Österreich, bietet dieser Weg eine einzigartige Möglichkeit, die Schönheit und Vielfalt der Natur zu entdecken. Mit seiner idyllischen Lage, dem klaren Wasser des Hintersees und den umliegenden Bergen ist dieser Wanderweg ein wahres Paradies für Naturliebhaber.

Zauberhafter Hintersee: Ein Naturschatz zum Entdecken!

Der Rundwanderweg Hintersee ist eine ca. 5,5 Kilometer lange Strecke, die um den gleichnamigen Hintersee führt. Diese Wanderung bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit dichten Wäldern, grünen Wiesen und imposanten Bergen. Der Weg ist gut markiert und für Wanderer aller Schwierigkeitsgrade geeignet. Entlang des Weges gibt es zahlreiche Rastplätze, an denen man eine Pause einlegen und die Natur genießen kann.

 

Der Hintersee selbst ist ein wunderschöner Bergsee, der für seine klaren und türkisfarbenen Gewässer bekannt ist. Hier bietet sich die Möglichkeit für eine erfrischende Abkühlung oder einen gemütlichen Spaziergang entlang des Ufers. Die umliegenden Berge bieten spektakuläre Ausblicke und sind ein Paradies für Wanderer und Bergsteiger. Der Rundwanderweg Hintersee ist somit ein perfektes Ziel für Naturliebhaber, die die Schönheit des Salzkammerguts erkunden möchten.

Eine unvergessliche Wanderung!

Die Wanderung entlang des Rundwanderwegs Hintersee bietet unvergessliche Eindrücke und eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Während der Wanderung hat man die Möglichkeit, die beeindruckende Flora und Fauna der Region zu entdecken. Die klare Luft, das Rauschen der Bäche und der Duft der umliegenden Wälder sorgen für ein unvergleichliches Naturerlebnis. Hier kann man die Kraft des Wassers hautnah erleben und die faszinierende natürliche Formation bewundern.

 

Der Rundwanderweg Hintersee im Salzkammergut ist eine hervorragende Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu erkunden und abwechslungsreiche Landschaften zu entdecken. Mit seiner malerischen Lage, dem klaren Wasser des Hintersees und den imposanten Bergen bietet dieser Wanderweg ein unvergessliches Erlebnis für Naturliebhaber. Egal ob man einfach nur die Ruhe der Natur genießen oder aktiv wandern möchte, der Rundwanderweg Hintersee ist definitiv einen Besuch wert. Also packe deine Wanderschuhe ein und mache dich auf den Weg, um das Naturparadies im Salzkammergut zu erkunden!

Salzburg

Alpenkulisse als Bühne: Künstlerisches Flair auf den Almen des SalzburgerLandes

Magisches Erlebnis:
Jazz-Klänge verzaubern den Ritzensee zum Sonnenaufgang

Im wanderbaren SalzburgerLand rund um Saalfelden / Leogang erklangen die Klänge von Instrumenten während der zahlreichen Jazzfestival-Konzerte, begleitet von den traditionellen Ausrufen: „Aufg’spüt wird!“. Die klare Bergluft trugt das Musikerlebnis auch über die Almen und schuff eine einzigartige Atmosphäre. Doch nicht nur die Almmusik, sondern auch feinste Jazztöne, Unvergeslliche Klangerlebnisse rund um das Saalfeldener Jazzfestival mit ihren atemberaubenden Ausblicken bot eine perfekte Bühne bei Kaiserwetter in der malerischen Landschaft rund um die mächtigen und imposanten Berge im SalzburgerLand, fernab von der Hektik des Alltags, schaffte eine ideale Kulisse für ein unvergessliches musikalisches Erlebnis.

In der Region um Saalfelden eröffneten sich vielfältige Möglichkeiten für eine unvergessliche Zeit in den Bergen. Hier gab es nicht nur beeindruckende Gipfel, märchenhafte Seen und idyllische Almwiesen, sondern auch eine herzliche Bevölkerung, erstklassige Gastronomie und ein traumhaftes Klima gepaart mit dem Kaiserwetter. Während einige vielleicht das Wochenende im August lieber in einer pulsierenden Stadt verbringen wollten, zog es Kenner und Genießer genau hierher – nach Saalfelden und Leogang. Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Anziehungspunkt für Liebhaber improvisierter Musik und zeitgenössischem Jazz entwickelt. Weltweit bekannte Künstler dieser Genres versammeln sich hier, um beim Jazzfestival Saalfelden aufzutreten.

Ursprünglich von einer kleinen Gruppe von Musikenthusiasten gegründet, hat sich das Jazzfestival Saalfelden über die Jahre hinweg zu einem der bedeutendsten internationalen Jazzfestivals im SalzburgerLand entwickelt. Doch das Festival ist mehr als nur Musik – es lebt von seiner Umgebung. Die atemberaubende Natur, die an jeder Ecke sichtbar wird, die intime Atmosphäre der kleinen Orte und die Weltoffenheit der internationalen Musikerszene tragen zur einzigartigen Stimmung bei.

Die Festivalstruktur hat sich im Laufe der Jahre verändert und erweitert. Neben den Hauptbühnen gibt es nun auch viele Gratisbühnen, neue Veranstaltungsorte und sogar eine umgebaute Fabrikhalle, die eine urbane Atmosphäre schafft. Das Publikum ist gewachsen und verjüngt sich, ohne dabei die langjährigen Fans zu verlieren. Heuer wurden rund 20.000 Konzertbesuche verzeichnet – ein beeindruckender Rekord.

Das Festival bot ein breites Spektrum an Erlebnissen: Von Campern am malerischen Ritzensee über Konzerte und spontane musikalische Begegnungen bis hin zu persönlichen Momenten mit Gleichgesinnten. Die Vielfalt der Musikrichtungen ist beeindruckend. Schon der Auftakt am ersten Tag verdeutlichte die Bandbreite des Programms: Von der österreichischen Band Orges & The Ockus-Rockus Band, die den Stadtpark mit einem Mix aus Balkan, Rock, Reggae, Blues und mehr zum Schwingen brachte, bis hin zu Klangexperimenten des Stockholmer Trios Ullén/Bergman/Lund.

Der Freitag bot ein ähnlich facettenreiches Programm. Mojo Incorporation versetzte beim Almkonzert im mama thtresl in Leogang das Publikum  in die Sixties und Seventies, während Acts wie das Duo Myra Melford und Hamid Drake sowie das Tesserae Trio mit ihrer Vielseitigkeit überzeugten. Die Bühne der Mainstage im Congresszentrum gehörte dem österreichischen Musiker Lukas König, der zusammen mit internationalen Künstlern musikalische Brücken schlug.

Das Festivalgelände erstreckte sich über mehrere Spielstätten, darunter der Stadtpark und die Otto-Gruberhalle. Von City Tracks bis Shortcuts boten verschiedenste Konzerte und Konstellationen eine breite Palette an Grooves und Klängen. Künstler wie Michiyo Yagi entlockten ungewöhnliche Klänge ihren Instrumenten. Das Jazzfestival Saalfelden war auch wieder ein Ort der Begegnung, wo Fans, Künstler und Musikliebhaber miteinander ins Gespräch kamen.

Die Nächte in Saalfelden wurden während des Festivals zum Tag. Mit der Spritual Unity Session unter der Leitung von Lukas Kranzelbinder sowie dem Abschlusskonzert des Dave Douglas New Quintet fand das Festival seinen Höhepunkt. Die Stimmung war ausgelassen und niemand wollte sich von dieser einzigartigen Atmosphäre verabschieden.

Nächstes Jahr geht das Festival in die 44. Runde und verspricht erneut musikalische Abenteuer für alle, die vom 22. bis 25. August 2024 nach Saalfelden kommen. Ein Fest für die Sinne und eine Einladung, die Schönheit der Region und die Magie des Jazz zu erleben.

 

Zahlen und Fakten Jazzfestival Saalfelden 2023:

  • Über 20.000 Konzertbesuche
  • 60 Konzerte (davon mehr als die Hälfte kostenlos)
  • 13 Spielstätten
  • 98% Auslastung auf der Mainstage. Rekordergebnis!
  • Die Shortcuts und Wanderungen waren restlos ausverkauft.
  • Budget: 830.000 Euro
  • Rund 180 Journalist:innen und Veranstalter:innen
  • 150 Mitarbeiter:innen
  • 176 Künstler:innen aus 14 Ländern und 5 Kontinenten

 

Das Team vom 43. Jazzfestival Saalfelden

Outdooractive

Wandertouren & mehr

SalzburgSommer

Badeseen im Salzburgerland

Das Salzburgerland ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, die von majestätischen Bergen und kristallklaren Seen geprägt sind. Unsere Badeseen sind eine der Hauptattraktionen und ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus der ganzen Welt. In diesem Artikel werden wir die schönsten Badeseen im Salzburgerland vorstellen und Ihnen einige Tipps für Ihren nächsten Sommerurlaub geben.

Flachgau

Der Flachgau ist bekannt für seine sanften Hügel und fruchtbaren Felder, die sich bis zum Horizont erstrecken. Hier finden Sie den idyllischen Wallersee, der inmitten einer idyllischen Landschaft liegt. Mit einer Fläche von mehr als 5 km2 ist der Wallersee einer der größten Seen im Salzburgerland. Das klare Wasser und die sanften Ufer machen den See zu einem idealen Ort zum Schwimmen und Entspannen.

Ein weiterer beliebter Badesee im Flachgau ist der Mattsee. Hier gibt es einen öffentlichen Strand, der von weißen Kieseln und Grünflächen umgeben ist. Der Mattsee ist auch ein beliebter Ort für Wassersportaktivitäten wie Segeln, Windsurfen und Kanufahren.

Der Grabensee ist ein weiterer schöner Badesee im Flachgau. Der See ist von Wäldern und Wiesen umgeben und bietet kristallklares Wasser und einen schönen Strand. Der Grabensee ist ein ruhiger und friedlicher Ort, der ideal für Familien und Erholungssuchende ist.

Der Fuschlsee, einen der schönsten Seen im Salzburgerland. Der See ist von Bergen umgeben und bietet kristallklares Wasser und zahlreiche Strände und Buchten zum Schwimmen und Sonnenbaden. Der Fuschlsee ist auch ein beliebter Ort für Wassersportaktivitäten wie Segeln, Surfen und Stand Up Paddeln.

Ein weiterer schöner See im Flachgau ist der Wolfgangsee, der von den Bergen des Salzkammerguts umgeben ist. Der See ist bekannt für sein türkisblaues Wasser und seine malerischen Dörfer entlang der Ufer. Der Wolfgangsee ist ein beliebter Ort zum Schwimmen, Bootfahren und Angeln.

Tennengau

Im Tennengau finden Sie den Kuchler Badesee, in mitten des Salzachtales gelegen sehr gut zu erreichen und auch von der Stadt Salzburg nicht weit entfernt – ein wirkliches Naturjuwel im Tennengau.

Der Hintersee ist ein weiterer idyllischer Badesee im Tennengau. Der See ist von Wäldern und Bergen umgeben und bietet kristallklares Wasser und einen schönen Strand. Der Hintersee ist ein ruhiger und friedlicher Ort, der ideal für Familien und Erholungssuchende ist.

Bluntautal: Der Bluntautalsee im Tennengau, Österreich, ist ein malerischer See mit kristallklarem Wasser. Umgeben von bewaldeten Hängen und majestätischen Gipfeln, bietet er vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Schwimmen, Bootfahren und Angeln. Naturliebhaber können die reiche Flora und Fauna erkunden.

Seewaldsee: Der Seewaldsee im Tennengau, Österreich, ist ein ruhiger Bergsee mit türkisfarbenem Wasser. Er lädt Besucher zum Entspannen und Erkunden der unberührten Umgebung ein. Schwimmen, Tauchen und Wandern sind beliebte Aktivitäten. Der See beheimatet eine vielfältige Tierwelt.

Wiestalstausee: Der Wiestalstausee im Tennengau, Österreich, ist ein beeindruckender Stausee inmitten einer schönen Berglandschaft. Er bietet Erholungsmöglichkeiten und lädt Besucher zum Entspannen ein.

Pongau

Im Pongau finden Sie den Jägersee, einen malerischen Badesee, der von Bergen und Wäldern umgeben ist. Der See bietet kristallklares Wasser und eine malerische Landschaft, die zum Schwimmen und Entspannen einlädt. Der Jägersee ist auch ein beliebter Ort für Wanderungen und Spaziergänge in der Natur.

Ein weiterer schöner See im Pongau ist der Goldegger See. Der See ist von den Bergen des Salzburgerlandes umgeben und bietet kristallklares Wasser und einen schönen Strand. Der Goldegger See ist auch ein beliebter Ort für Wassersportaktivitäten wie Segeln, Surfen und Kanufahren.

Der Zauchensee ist ein weiterer idyllischer Badesee im Pongau. Der See ist von Bergen und Wäldern umgeben und bietet kristallklares Wasser und einen schönen Strand. Der Zauchensee ist ein ruhiger und friedlicher Ort, der ideal für Familien und Erholungssuchende ist.

Pinzgau

Im Pinzgau finden Sie den Zeller See (Zell am See), einen malerischen See, der von den Bergen des Salzburgerlandes umgeben ist. Der See bietet kristallklares Wasser und zahlreiche Strände und Buchten zum Schwimmen und Sonnenbaden. Der Zeller See ist auch ein beliebter Ort für Wassersportaktivitäten wie Segeln, Surfen und Stand Up Paddeln.

Ein weiterer schöner See im Pinzgau ist der Ritzensee, der von Wäldern und Bergen umgeben ist. Der See bietet kristallklares Wasser und einen schönen Strand, der zum Schwimmen und Entspannen einlädt. Der Ritzensee ist auch ein beliebter Ort für Wanderungen und Spaziergänge in der Natur.

Der Weißseeist ein weiterer idyllischer Badesee im Pinzgau. Der See ist von den Bergen des Nationalparks Hohe Tauern umgeben und bietet kristallklares Wasser und eine malerische Landschaft. Der Weißsee ist ein ruhiger und friedlicher Ort, der ideal für Familien und Erholungssuchende ist.

Lungau

Im Lungau finden Sie den Prebersee, einen malerischen Badesee, der von Wäldern und Bergen umgeben ist. Der See bietet kristallklares Wasser und einen schönen Strand, der zum Schwimmen und Entspannen einlädt. Der Prebersee ist auch ein beliebter Ort für Wanderungen und Spaziergänge in der Natur.

Ein weiterer schöner See im Lungau ist der Gösselsdorfer See, der von den Nockbergen umgeben ist. Der See bietet kristallklares Wasser und einen schönen Strand, der zum Schwimmen und Entspannen einlädt. Der Gösselsdorfer See ist auch ein beliebter Ort für Wassersportaktivitäten wie Segeln, Surfen und Kanufahren.

Das Salzburgerland bietet eine Vielzahl von schönen Badeseen, die für jeden Geschmack und jede Stimmung geeignet sind. Egal, ob Sie schwimmen, sonnenbaden oder Wassersport treiben möchten, in unseren Seen finden Sie alles, was Sie brauchen. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen bei der Planung Ihres nächsten Sommerurlaubs hilft und Sie viele unvergessliche Erinnerungen an unsere Seen mit nach Hause nehmen werden.