Aktuelles vom Tag (ORF)
- Mehr Katzen werden ausgesetztam 30. April 2025 um 22:15
Innerhalb nur weniger Tage hat die Tierrettung über 30 ausgesetzte Katzen ins Tierquartier Wien gebracht, darunter auch verletzte Jungtiere. Auch eine junge Katze, die mit ihren fünf Jungen hilflos in einem Garten in der Donaustadt gefunden wurde.
- Sieg in letzter Sekunde: Hard im Halbfinaleam 30. April 2025 um 20:21
Der HC Hard hat das zweite rein Vorarlberger Viertelfinal-Spiel in der Handball Liga Austria gewonnen und steht damit im Halbfinale. Die Harder siegten im zweiten Spiel der „Best of three“-Serie in letzter Sekunde mit 30:29, nachdem die Bregenzer über lange Zeit immer wieder knapp in Führung gelegen waren. Für Bregenz ist damit die Saison vorbei.
- ÖGK unter Druck: Sparmaßnahmen im Fokusam 30. April 2025 um 19:52
So war das mit der Patientenmilliarde wohl eher nicht gemeint. Eigentlich sollten durch das Zusammenlegen der Krankenkassen Leistungen verbessert werden. Am Mittwoch muss die Österreichische Gesundheitskasse ÖGK viel Kritik einstecken, weil sie stattdessen fast eine Milliarde Euro einsparen will.
- Neuerliche Debatte um BFV-Präsidentenam 30. April 2025 um 19:02
Im Burgenländischen Fußballverband (BFV) könnte es bald wieder eine Präsidentenwahl geben. Der ehemalige Präsident Georg Pangl sammelt derzeit Unterstützungserklärungen für eine außerordentliche Hauptversammlung, bei der dann eine Wahl stattfinden könnte. Die aktuelle Führung des Fußballverbandes kontert mit neuen Vorwürfen gegen Pangl.
- Unbekannte sägten Maibäume durcham 30. April 2025 um 18:57
Nachdem Unbekannte in Innsbruck drei Maibäume durchgeschnitten hatten, mussten kurzfristig Ersatz-Maibäume gefunden werden. Die drei Prachtstücke waren nicht ausreichend beschützt. In der Nacht auf den 1. Mai sollen die Bäume nun besser bewacht werden.
- Landtag beschloss Plan gegen „radikalen Islam“am 30. April 2025 um 17:38
Der Landtag hat in seiner Sitzung am Mittwoch ein Gesetzespaket gegen „radikalen Islam“ beschlossen. ÖVP, FPÖ und SPÖ votierten dafür. Grüne und NEOS, die den Maßnahmen nur teilweise zustimmten, kritisierten den Aktionsplan als „Symbolpolitik“.