Bundesländer News
- Schwerer Betrug durch vermeintliche Investments
Ein 47-jähriger Flachgauer hat rund 15.000 Euro an Online-Betrüger verloren. Der Mann war über eine Werbeanzeige im Internet auf eine angebliche Investment-App aufmerksam geworden.
- S-Link: VfGH hat gröbere Zweifel an Befragung
Die Volksbefragung über das milliardenschwere S-Link-Projekt vergangenen November war womöglich rechtswidrig. Zu dieser vorläufigen Auffassung kommt jetzt der Verfassungsgerichtshof (VfGH).
- Silo in Tischlerei in Seekirchen brannte
In einer Tischlerei in Seekirchen am Wallersee (Flachgau) ist in einem Silo ein Glutbrand ausgebrochen. Die Löscharbeiten waren aufwendig und haben länger angedauert.
- E-Bike-Diebstähle nehmen zu
Die Diebstähle von E-Bikes und hochwertigen Fahrrädern nehmen in Tirol zu. Insgesamt stieg zuletzt die Zahl der Anzeigen von Fahrradiebstählen. Erst in dieser Woche richteten Einbrecher in St. Johann (Bezirk Kitzbühel) einen großen Schaden an, indem sie mehrere hochpreisige E-Mountainbikes stahlen.
- Oberländer Vermögensberatung insolvent
Eine Oberländer Vermögensberatungsfirma hat Insolvenz mit Verbindlichkeiten von zumindest 1,3 Millionen Euro angemeldet. Laut Kreditschutzverband (KSV) 1870 sind rund 40 Gläubiger, darunter vor allem private Anleger, betroffen.
- Schwazer Steinbrücke wieder offen
Am Freitagnachmittag ist die Steinbrücke in Schwaz nach zweijähriger Bauzeit feierlich wiedereröffnet worden. Die modernisierte Brücke verbessert vor allem den den Hochwasserschutz. Manche während der Bauzeit erprobte und bewährte Verkehrslösungen werden bestehen bleiben.
- Stadtwerke suchen Campingplatz-Pächter
Die Stadtwerke Klagenfurt suchen einen neuen Pächter für den Campingplatz Klagenfurt Wörthersee in der Ostbucht. Bis Mitte oder Ende Oktober soll feststehen, wer es sein wird. Publik wurde, dass einer der Interessenten die Falkensteiner Gruppe ist, das wird von der Stadtwerken bestätigt.
- Kaltfront kommt von Westen
Von Westen zieht am Abend eine Kaltfront durch. In Osttirol gab es am Nachmittag schon stürmische Böen und Gewitter. Sie greifen am Abend auch auf Oberkärnten über und in Folge auf große Teile Kärntens. Gewitter können heftig sein mit Platzregen und kleinem Hagel.
- Schanzen in Villach generalsaniert
3,1 Millionen Euro sind in den vergangenen Monaten in die Generalsanierung der Skisprunganlage der Villacher Alpen Arena investiert worden, damit sie für die nächsten 25 Jahre fit ist. Am Freitag fand die Neueröffnung statt.
- Kostenloser Tierschutz-Lehrgang in Graz
An der Pädagogischen Hochschule Steiermark startet Mitte September der kostenlose Lehrgang „Tierschutz macht Schule“. Der berufsbegleitende Kurs richtet sich an Lehrkräfte und will Kenntnisse über den Umgang mit Tieren vermitteln.
- Graz verbessert Schulwegsicherheit
Die Stadt Graz will die Sicherheit auf Schulwegen durch Schulstraßen, neue Schutzwege und Schülerlotsen und -lotsinnen verstärken. Ein besonderer Schwerpunkt gilt dabei auch dem Ausbau der Fußgängerfreundlichkeit.
- Einigung im Hüttenstreit
Eine überraschende Wende hat am Freitag die Diskussion rund um eine Hütte der RosaLila PantherInnen beim „Aufsteirern“ in Graz genommen: Der Verein gab auf seiner Website bekannt, dass die Hütte bei dem Volkskulturfestival nun doch aufgestellt werden darf.
- Ein Toter und zwei Verletzte nach Motorradunfall
In St. Aegyd am Neuwalde (Bezirk Lilienfeld) ist ein 76-jähriger Motorradlenker bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Zwei weitere Personen wurden schwer verletzt. Zudem stürzte ein 70-jähriger Wanderer am Gippel ab und musste per Tau gerettet werden.
- Gleiche Sozialhilfe für alle wohl unrealistisch
Im Sommergespräch in „NÖ heute“ hat sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) offen für eine bundesweit einheitliche Sozialhilfe gezeigt. Sie dürfe nur nicht teurer sein als in Niederösterreich. Experten sehen eine einheitlich gleiche Sozialhilfe als unrealistisch an.
- Digitale Technik und KI spielerisch erleben
Am Samstag startet im Haus der Digitalisierung in Tulln die neue Ausstellung „Ist Digital die Lösung?“. Die Schau soll den Besucherinnen und Besuchern digitale Technologien verständlich, praxisnah und spielerisch vermitteln.
- Erstes „Aids-Baby“: Bogner ist 40 und es geht ihr gut
Aids war früher ein Todesurteil. Heute ist es eine chronische Krankheit, die sich mit Medikamenten kontrollieren lässt. Schirin Bogner aus Aschach an der Donau war das erste „Aids-Baby“. Ihre Lebenserwartung war gering. Heuer ist sie 40 Jahre alt geworden und es geht ihr gut. Vieles hat sich seit der Entdeckung des HI-Virus 1984 verändert.
- Neuer Batteriespeicher in Timelkam
Die Energie AG will die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität erhöhen und baut beim Kraftwerk Timelkam eine Speicherbatterie mit einer Kapazität von 14,5 Megawattstunden (MWh). Die Fertigstellung ist für 2026 geplant.
- Industrie braucht dringend HTL-Absolventen
Die Arbeitslosenzahlen steigen zwar von Monat zu Monat, trotzdem sucht die Industrie in Oberösterreich dringend Techniker. Vor allem Absolventinnen und Absolventen von Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) sind gefragt. Bis 2030 könnte der Mangel österreichweit auf 16.000 steigen, zeigt eine aktuelle Studie.
- Kohlenberger: „Haben zum Teil daraus gelernt“
Als vor zehn Jahren eine große Flüchtlingswelle Österreich und vor allem das Burgenland erreicht hat, ist man laut der burgenländischen Migrationsforscherin Judith Kohlenberger nicht auf ein solches Szenario vorbereitet gewesen. Jetzt sei das zumindest zu einem gewissen Teil anders, das sagt sie im „Burgenland heute“-Interview mit Martin Ganster.
- 83 neue Polizistinnen und Polizisten für das Burgenland
Am „Tag der Bundespolizei“ sind am Freitag in Stadtschlaining (Bezirk Oberwart) 83 neue Polizistinnen und Polizisten ausgemustert worden. Die 37 Frauen und 46 Männer verstärken künftig die Landespolizeidirektion. Es war die bisher größte Ausmusterungsfeier im Burgenland, hieß es vom Innenministerium.
- Bahnhof Kittsee: Modernisierung geht weiter
Die ÖBB setzen die im Vorjahr begonnene Modernisierung des Bahnhofs Kittsee fort. Am Montag beginnen die Bauarbeiten zur Erneuerung von Bahnsteig Nummer eins. Bahnsteig Nummer zwei wurde bereits im Vorjahr umgebaut. Die Gesamtkosten betragen rund 2,5 Millionen Euro.
- Alkoholisierter Lenker schleifte Beamten mit
Am späten Donnerstagnachmittag sind die Beamten der Stadtpolizei Dornbirn wegen eines alkoholisierten Fahrzeuglenkers zum Parkplatz im Bereich des Dornbirner Messegeländes gerufen worden. Dieser touchierte ein anderes Fahrzeug und weigerte sich, anzuhalten. Daraufhin setzte der 83-Jährige seine Fahrt fort und schleifte einen Beamten mit.
- Gehmacher: „Assistierten Suizid enttabuisieren“
Der assistierte Suizid des ehemaligen Lehrers und Journalisten Niki Glattauer bewegt viele Menschen. In einem Interview kritisierte Glattauer den Personalmangel in Wiens Spitälern. Auch in Vorarlberg sei dieser spürbar, betont Otto Gehmacher, Leiter der Palliativstation am LKH Feldkirch. Die Pflegerinnen und Pfleger würden jedoch „enorm viel leisten“.
- Einbrecherduo in Au festgenommen
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ist es in einem Gasthaus in Au zu einem Einbruch gekommen. Ein Zeuge beobachtete einen Mann beim Verlassen des Gebäudes, woraufhin dieser die Flucht ergriff. Wenig später konnten die Beamten gleich zwei Täter festnehmen, nämlich den flüchtigen Mann und einen weiteren Täter im Gastlokal.
- Leiche in Koffer gepackt: 20 Jahre Haft
In einem Mordprozess am Landesgericht ist der 28-jährige Angeklagte am Freitag zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Er bekannte sich im Prozess schuldig. Laut Anklage hatte er das 59-jährige Opfer erdrosselt und die Leiche in einen Koffer gepackt.
- Budget der Wiener Bezirke wird eingefroren
Im Rahmen des Sparpakets der Stadt Wien bleiben die Budgets der Bezirke heuer und im kommenden Jahr gleich. Damit soll ein Beitrag von mehr als 17 Millionen Euro zur Konsolidierung der Stadtfinanzen geleistet werden.
- Anklage gegen Immobilienunternehmer in LNR-Causa
Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat den Wiener Immobilienunternehmer Lukas Neugebauer angeklagt. Ihm wird betrügerische Krida vorgeworfen. Die Gläubigerforderungen belaufen sich auf mehr als 80 Millionen Euro.