Bundesländer News
- Schuhhersteller in Mattsee schließt
Der Schuhhersteller Paul Green wird in Mattsee (Flachgau) seine Produktion schließen. Das teilte die Geschäftsleitung in einer Aussendung mit. Laut Gewerkschaft sind rund 25 Mitarbeiter in der Produktion betroffen.
- 11.000 Haushalte waren ohne Strom
Etwa 11.000 Haushalte im Tennengau waren am Mittwoch am Nachmittag ab 13.30 Uhr etwa 20 Minuten ohne Strom, das teilt die Salzburg AG in einer Aussendung mit. Die Techniker der Salzburg Netz GmbH konnten den Defekt in einem Umspannwerk aber rasch beheben.
- Kaufanstieg und sinkende Preise bei Einfamilienhäusern
Im Bundesland Salzburg sind die Verkäufe von Einfamilienhäusern um ein Drittel gestiegen. Gleichzeitig sind Preise spürbar gefallen. Das zeigte eine aktuelle Erhebung des Makler-Unternehmens Remax.
- Freude über Plus in der Sommersaison
Tirols Tourismus blickt auf einen starken Sommer zurück. Für die aktuellen Herausforderungen habe man bisher die richtigen Lösungen gefunden, hieß es am Mittwoch bei einer Pressekonferenz. In Summe steht kurz vor Ende der Sommersaison ein Plus von 2,3 Prozent bei den Nächtigungen.
- Gold, Aktien und Immobilien statt Bausparer
Bei der Geldanlage setzen die Tirolerinnen und Tiroler immer mehr auf Investition in Gold oder Immobilien sowie in Wertpapiere. Regelmäßige Einzahlungen in Bausparverträge und Sparbücher sind hingegen nicht mehr so beliebt wie noch vor ein paar Jahren. Das zeigt die Tiroler Bankenstudie der Wirtschaftskammer.
- Busfahrer hören selten freundliche Worte
Busfahrerinnen und Busfahrer sind nicht selten der Blitzableiter ihrer Fahrgäste. Sie werden für vieles verantwortlich gemacht, was im öffentlichen Verkehr nicht oder nur unzureichend funktioniert. Mit einer Kampagne will die Wirtschaftskammer den Druck für Busfahrer rausnehmen.
- Betrug mit Halloween-Kostümen
Halloween steht vor der Tür und der Feiertag zum Gruseln hat sich längst auch in Kärnten etabliert. Zum Gruseln ist aber auch eine neue Betrugsmasche: Gefälschte Onlineshops werben mit günstigen Kostümen, diese kommen aber nie an.
- Klimakonferenz in Villach
Die Auswirkungen des Klimawandels werden viel früher spürbar, als angenommen. Das haben Forscher erstmals vor 40 Jahren in Villach vorhergesagt. Die Welt-Elite der Klimaforscher bezog damals erstmals mehrere Treibhausgase in die Berechnungen ein. Derzeit knüpft eine Klimakonferenz im Villacher Rathaus daran an.
- Warnung vor Social-Media-Selbstdiagnosen
Ein kurzes Video, ein paar Schlagworte und plötzlich glauben junge Menschen, sie hätten eine psychische Krankheit. Auf Social Media boomen Videos zu ADHS, Depression und anderen Krankheiten. Sie werden millionenfach geklickt und weitergeleitet. Fachleute bezeichnen diese Entwicklung als problematisch und warnen davor.
- Gesundheitskasse warnt vor Fake-Anrufen
Aktuell häufen sich Meldungen über betrügerische Anrufe, bei denen sich Unbekannte als Mitarbeitende der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) ausgeben. Unter dem Vorwand einer „Kostenrückerstattung“ fordern sie Versicherte auf, sensible Daten bekannt zu geben.
- Eingefrorene Eizellen „erleichtern Planung“
Der Verfassungsgerichtshof hat das Verbot, ohne medizinische Indikation Eizellen einzufrieren, aufgehoben. Fortpflanzungsmediziner bewerten das als durchaus positiv und sehen darin vor allem einen Vorteil für Frauen, die ihren Kinderwunsch längerfristig planen wollen.
- Bedarf an Finanzhilfen um ein Drittel gestiegen
Die Budgetsituation in vielen steirischen Gemeinden ist dramatisch. Wegen der leeren Kassen müssen Ausgaben gekürzt, Einnahmen erhöht werden. Der Landesrechnungshof warnt nun davor, dass die Rücklagen schmelzen, die Zusagen für Bedarfszuweisungen an die Gemeinden seien aber fast um ein Drittel gestiegen.
- Unfall mit Schülerbus endet glimpflich
Glimpflich ist Mittwochfrüh ein Verkehrsunfall in Bergland (Bezirk Melk) ausgegangen. Ein Pkw und ein Schülertransport waren seitlich kollidiert. Es gibt einen Leichtverletzten. Die Schülerinnen und Schüler sind wohlauf.
- LK-Wahl: VfGH weist Anfechtung zurück
Anfang März hat der ÖVP-Bauernbund die Landwirtschaftskammerwahl in Niederösterreich für sich entschieden. Jetzt wies der Verfassungsgerichtshof (VfGH) die nach der Wahl vom Unabhängigen Bauernverband (UBV) eingebrachte Anfechtung zurück.
- Tonkünstler-App ermöglicht 3-D-Klangerlebnis
Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss präsentiert das Tonkünstler-Orchester seine neue App „Euphonya“. Damit kann man sich mitten ins Orchester versetzen und so klassische Musik virtuell erleben.
- Wöginger-Prozess: Richterin nicht befangen
Im Prozess gegen ÖVP-Klubobmann August Wöginger und zwei Mitbeschuldigte hat die Geschädigte einen Antrag auf Ablehnung der Richterin wegen Befangenheit gestellt. Ihr Anwalt habe sich vor Gericht nicht zu Wort melden können, sagte sie. Dieser Antrag wurde am Mittwoch durch die Präsidentin des Landesgerichts Linz zurückgewiesen.
- Hubschraubereinsatz nach Tauchgang in Weyregg
Am Dienstagnachmittag ist ein 68-jähriger Pole beim Attersee tauchen gewesen. Als er wieder auftauchte, klagte der Mann über gesundheitliche Probleme. Die Einsatzkräfte brachten den Mann noch am späten Nachmittag ins Spital nach Graz.
- KTM verlegt GasGas-Produktion nach OÖ
Bisher sind die GasGas-Motorräder – eine Marke von KTM – in einem Werk in Spanien gefertigt worden. Da das Werk ab sofort geschlossen werden soll, holt der oberösterreichische Motorradhersteller KTM die Produktion nun nach Mattighofen. Sowohl der Standort KTM Spanien als auch die Marke GasGas sollen bestehen bleiben.
- Mittelalterlicher Burgherr soll Gäste anlocken
Die Friedensburg Schlaining im Bezirk Oberwart geht neue Wege in der Kulturvermittlung. Im Mittelpunkt der Führungen soll künftig der legendäre mittelalterliche Burgherr Andreas Baumkircher stehen.
- Land kündigt weitere Sonderprüfung an
Nachdem sich bei einer Sonderprüfung im Auftrag des Landes herausgestellt hat, dass bei der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft „Neue Eisenstädter“ zu hohe Mieten verlangt worden sein sollen, spricht Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) nun von weiteren Verstößen, etwa bei den Grundstücksankäufen. Das Land wird als Aufsichtsbehörde eine weitere Sonderprüfung einleiten.
- Einbrecher soll 105 Straftaten verübt haben
Ein 42-jähriger Slowake soll heuer zwischen April und Juli im Burgenland, in Niederösterreich und in Wien 105 Straftaten begangen haben. Er soll in Wohnhäuser, Keller, Geschäfte, Container und Autos eingebrochen und 150.000 Euro Schaden verursacht haben, 48.000 Euro davon waren Sachschaden.
- Umfrage: Industrie ist pessimistisch
Die Stimmung in der Vorarlberger Industrie ist weiter getrübt. Eine aktuelle Umfrage der Industriellenvereinigung (IV) zeigt, dass 89 Prozent der befragten Betriebe für das nächste halbe Jahr keine Verbesserung erwarten. Besonders die Bürokratie bereitet Sorgen. Hier gibt es auch Kritik am Land.
- Ex-Landesbedienstetem steht Gehalt weiter zu
Jener umstrittene Fahrprüfer, der beim Land Vorarlberg beschäftigt war, hat einen gesetzlichen Anspruch auf Fortzahlung seines Gehalts. Das Dienstverhältnis zwischen ihm und dem Land wurde im September aufgelöst, bis Ende Februar erhält er weiterhin Bezüge. Die stehen ihm nach dem Landesbedienstetengesetz zu, erklärt der Personalvorstand des Landes, Markus Vögel.
- „Kein Smartphone zur Schlafenszeit“
Fast 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler in der zweiten Klasse Volksschule haben ein Handy, ein Tablet oder spielen regelmäßig Computer. Das geht aus den Ergebnissen der Schuluntersuchungen für das Jahr 2024/25 hervor. Anlässlich einer parlamentarischen Enquete gab Digitalisierungsbotschafterin Silke Müller Tipps, wie man Kinder vor übermäßigem Smartphone-Konsum schützen kann.
- Vorbereitung auf „dynamische“ Leistungsschau
Beim Bundesheer laufen die Vorbereitungen für den Nationalfeiertag am Sonntag. Geplant sei eine „dynamische Vorführung“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP). Besonders feierlich wird es heuer aufgrund mehrerer Jubiläen.
- Christbaum vor Schönbrunn aufgestellt
Mehr als zwei Monate vor dem Heiligen Abend ist heute früh bereits der Christbaum im Ehrenhof vor dem Schloss Schönbrunn aufgestellt worden. Die 160 Jahre alte Fichte stammt aus dem Salzburger Pinzgau.
- Westbahn will Strecken von ÖBB übernehmen
Die Westbahn erweitert und verdichtet ihr Streckennetz. Ihre Züge sollen ab März auch auf der Südstrecke durch den neuen Koralmtunnel fahren. Künftig würde man auch gerne Strecken von den ÖBB übernehmen.